Dieses Video wurde am 14. September 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Eine neue Betrugsmasche gefährdet hilfsbereite Nachbarn. Betrüger nutzen falsche Namen und leere Briefkästen, um Waren zu bestellen. Seien Sie wachsam und schützen Sie sich vor Identitätsdiebstahl!
Die Masche ist perfide: Betrüger kleben erfundene Namen auf Briefkästen und bestellen Waren. Der Postbote gibt das Päckchen beim Nachbarn ab. Über eine App oder einen gelben Zettel erhält der Betrüger die Information, wo er die Post abholen kann. Eine weitere Variante nutzt Identitätsdiebstahl, um auf Kosten anderer zu bestellen. Das bedeutet, ahnungslose Bürger erhalten Rechnungen für Bestellungen, die sie nicht getätigt haben. Hier ist besondere Vorsicht geboten, um nicht Opfer zu werden.
Wer Pakete annimmt und sie leichtgläubig aushändigt, kann sich schuldig machen. Im Zweifel lieber nein sagen und die Herausgabe verweigern. Seien Sie wachsam!
Ein Betroffener berichtet von einem Fall, in dem ein iPhone auf seinen Namen bestellt wurde. Er musste auf der Webseite des Anbieters beweisen, dass er die Bestellung nicht aufgegeben hatte. Die Angelegenheit zog sich hin und involvierte sogar die Polizei. Nur durch den Nachweis der falschen Bezahlmethode konnte er seine Unschuld beweisen. Das zeigt, wie komplex und zeitaufwendig die Aufklärung solcher Betrugsfälle sein kann.
Viele Menschen sind skeptisch, Pakete für Nachbarn anzunehmen. Einige vermeiden es ganz, da es oft zu Ärger führt. Wer dennoch hilft, sollte zumindest Nachbarn bevorzugen, die man kennt oder die im selben Haus wohnen. Im Idealfall sollte man sich einen Ausweis zeigen lassen, wenn man die Person nicht kennt. Allerdings sind Betrüger auf misstrauische Nachbarn vorbereitet und haben plausible Ausreden parat.
Im Zweifelsfall sollte man ein Paket nicht annehmen oder es nicht herausgeben. Wer unsicher ist, sollte lieber auf Nummer sicher gehen. So wird man zum guten Nachbarn, indem man im Zweifelsfall „Nein“ sagt. Achten Sie auf verdächtige Anzeichen und schützen Sie sich vor Betrug. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie eine Benachrichtigung über ein Paket erhalten, das Sie nicht bestellt haben.