Dieses Video wurde am 14. September 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Kommunalwahl in NRW bringt politische Verschiebungen. Während die SPD um ihre Mehrheit kämpft, erlebt die AfD einen Aufwind. Erste Hochrechnungen deuten auf Veränderungen hin.
In Bochum treten 16 Parteien an, doch der Fokus liegt auf dem Abschneiden der SPD, die aktuell den Bürgermeister stellt und im Stadtparlament die Mehrheit hält. Die Wahlbeteiligung ist hoch, und viele Bürger erhoffen sich Wirtschaftswachstum und bessere Arbeitsplätze. Auch die Themen Verkehrspolitik sowie Migration und Asyl spielen eine entscheidende Rolle. Die wachsende Sorge um Kriminalität führt viele Wähler zur AfD.
Die Kommunalwahl in NRW ist ein wichtiger Stimmungstest. Die Ergebnisse könnten Auswirkungen auf die politische Landschaft in Berlin haben. Besonders im Fokus: Das Abschneiden der SPD.
Wahlforscher erwarten erhebliche Verluste für die SPD, insbesondere in ihrer einstigen Hochburg Nordrhein-Westfalen. In Berlin beobachtet man die Entwicklung genau, da es die erste Wahl nach der Bundestagswahl ist. Man analysiert, wie die politischen Entscheidungen der Bundesregierung beim Bürger ankommen. Die Grünen haben ebenfalls Verluste hinnehmen müssen. Die Personaldebatte um Lars Klingbeil und Berbel Bas wird neu entfacht.
Die AfD hingegen verzeichnet deutliche Zugewinne. Prognosen zufolge hat sie ihr Ergebnis von vor fünf Jahren verdreifacht. Dies könnte die Partei auch in Berlin stärken. Ein Beispiel aus Gelsenkirchen zeigt, wie das Vertrauen in etablierte Parteien schwindet. Ein Wähler, ehemals grün, wählt nun die AfD aufgrund ungelöster Probleme im Bereich Migration und Asylpolitik. Belastbare Ergebnisse werden erst in der Nacht oder am frühen Morgen erwartet, da zahlreiche Auszählungen parallel laufen, darunter Bürgermeisterwahlen und Stadtparlamente.