Deutschlands Luftverteidigung: Gerüstet gegen die Bedrohung?

Dieses Video wurde am 11. September 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Nach den Vorfällen in Polen stellt sich die Frage: Wie gut ist Deutschland gegen Bedrohungen aus der Luft gerüstet? Drohnenabwehr ist ein zentrales Thema. Es gibt technologische Möglichkeiten, aber es hakt an der Umsetzung und Industrie.

Zur Luftverteidigung sollen verschiedene Systeme eingesetzt werden. Das hochmobile Skyranger System schützt Truppen vor Drohnenangriffen. Das Iris TSLM System mit größerer Reichweite schützt kritische Infrastruktur. Unverzichtbar ist das Patriot-System, das Flugzeuge, Raketen und Marschflugkörper abwehrt. Zusätzlich wird das israelisch-amerikanische Arrow 3 beschafft, um weitreichende Flugkörper abzufangen. Die technologischen Möglichkeiten sind also vorhanden.

Westliche Militärexperten loben die Effizienz bei der Abwehr russischer Drohnen in Polen. Die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen sieht Drohnenangriffe derzeit nicht als akutes Problem, räumt aber ein, dass eine große Anzahl über längere Zeit die Luftverteidigung überlasten könnte. In der Ukraine tobt der Drohnenkrieg bereits seit über zwei Jahren. Hierzulande bereiten vor allem kleine, handelsübliche Drohnen Probleme, die für Spionage eingesetzt werden.

Deutschland reagiert auf den Beschuss Polens mit einer Ausweitung der Luftraumüberwachung an der NATO-Ostgrenze. Statt zwei werden vier Eurofighter der Luftwaffe im Einsatz sein. Ein Drohnenangriff in der Größenordnung wie in Polen in Deutschland ist eher unwahrscheinlich. Die Fluggeräte würden wohl vorher im polnischen Luftraum abgefangen. Deutsche Luftverteidigungseinheiten wären aber auch hier involviert.

Die Drohnenabwehr ist eine Baustelle. Es muss schnell viel passieren. Ein Flugabwehrsystem namens Skyranger ist zwar bestellt, aber noch nicht angekommen. Das Nadelöhr ist die Industrie.

Die Bundeswehr darf Drohnen über Kasernen abschießen. Außerhalb militärischer Einrichtungen ist die Polizei zuständig, aber das soll sich ändern. Eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes ist in Arbeit, um der Bundeswehr auch hier Handlungsmöglichkeiten zu geben. Die Abstimmung innerhalb der Regierung läuft noch. Die Dringlichkeit ist erkannt, nun muss gehandelt werden.