Corona-Aufarbeitung: Was wurde aus unseren Kindern?

Dieses Video wurde am 9. September 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die designierte Vorsitzende der Enquete-Kommission, Franziska Hoppermann, spricht über die Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Im Fokus steht besonders das Leid der Kinder und Jugendlichen, deren Erfahrungen während der Lockdowns und Schulschließungen aufgearbeitet werden sollen. Es geht um Verantwortung und Lehren für zukünftige Krisen.

Die Coronapandemie liegt gefühlt lange zurück, doch die Frage der Aufarbeitung bleibt drängend. Besonders die Beschaffung von Masken und die Rolle des damaligen Ministers Jens Spahn stehen im Fokus. Hoppermann betont, dass die Bereitschaft zur gegenseitigen Verzeihung eine wichtige Grundlage bildet. Es geht aber um mehr als nur materielle Aspekte; das Sterben in Einsamkeit und die Belastung von Kindern und Jugendlichen müssen ebenfalls betrachtet werden. Die Kommission will den damaligen Kenntnisstand berücksichtigen.

Die Enquete-Kommission plant, Gutachten zu vergeben und Experten anzuhören, um eine solide Wissensbasis zu schaffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beteiligung der Betroffenen, insbesondere der Kinder und Jugendlichen. Es sollen Formate entwickelt werden, um ihre Erfahrungen zu erheben und zu verstehen, wie es ihnen heute geht. Die Pandemie hat viele Menschen belastet, aber gerade für Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklungszeit waren die Einschränkungen besonders einschneidend. Homeschooling und geschlossene Kitas spielten eine große Rolle.

Die Coronapandemie hat besonders Kinder und Jugendliche hart getroffen. Es ist wichtig, Lehren daraus zu ziehen, um zukünftig besser auf ihre Bedürfnisse einzugehen und solidarische Lösungen zu finden.

Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, bis Sommer 2027 einen Abschlussbericht vorzulegen. Dies ist ein ambitionierter Zeitplan angesichts der vielen Themenbereiche, die untersucht werden müssen. Dazu gehören die Funktion der Exekutive, die föderale Zusammenarbeit, die Beschaffung, die Seelsorge, soziale Aspekte, die Situation von Kindern und Jugendlichen sowie die wirtschaftlichen Folgen. Es ist ein breit gefächertes Feld, das eine gründliche Analyse erfordert, um zu fundierten Ergebnissen zu gelangen. Ziel ist es, umfassende Lehren aus der Krise zu ziehen.