Dieses Video wurde am 8. September 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die IAA in München steht im Zeichen eines deutschen Abstiegskampfs. Chinesische Hersteller drängen mit Macht auf den Markt und stellen die deutsche Autoindustrie vor enorme Herausforderungen. Ist die Wende noch möglich?
Jan Philip Burger, Chefredakteur der Weltgruppe, erwartet auf der IAA vor allem einen Angriff chinesischer Hersteller. Namen wie Omoda, Jacko oder Xpeng sind hierzulande noch wenig bekannt, doch sie feiern in München ihr Debüt. Die Anzahl chinesischer Aussteller ist im Vergleich zu vor zwei Jahren um 40% gestiegen. Omoda beispielsweise wurde erst vor zwei Jahren gegründet und entwickelt bereits ein Modell für den Exportmarkt. Währenddessen liefert die deutsche Autoindustrie eher ‚Hops-Botschaften‘.
Die Erfolgsmeldungen der chinesischen Konkurrenz stehen im Kontrast zur Situation in Deutschland. Bei den Neuzulassungen von E-Autos sind unter den Top 10 bereits sechs chinesische Hersteller, aber nur noch zwei deutsche. Mercedes ist nicht mehr dabei. Allein in einem Jahr gingen 50.000 Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie verloren. Mercedes, BMW und VW meldeten Gewinneinbrüche. Porsche flog ausgerechnet im 150. Geburtsjahr von Ferdinand Porsche aus dem DAX.
Die deutsche Autoindustrie erlebt Schicksalstage. Gelingt keine Trendwende und schafft die Politik keine besseren Rahmenbedingungen, droht der Abstieg. Handlungsbedarf ist groß!
Die Gründe für die Krise sind vielfältig. Externe Faktoren wie Trumps Zollkrieg und die schwächelnde Konjunktur spielen eine Rolle. Hinzu kommen hausgemachte Probleme, insbesondere die Politik. Der Strompreis in Deutschland ist deutlich höher als in anderen Ländern. Auch die hohe Abgabenlast und die Bürokratie belasten die Autobauer. Das Verbrennerverbot der EU zwingt die Hersteller auf weniger profitable E-Autos zu setzen.
Kanzler Scholz hat einen Autogipfel einberufen. Friedrich Merz hat das Problem erkannt und zur Chefsache erklärt. Fraglich ist, ob der Koalitionspartner SPD die Dringlichkeit ebenfalls erkannt hat. Während die Union ein Aus für das Verbrenner-Aus in Betracht zieht, scheint der SPD-Fraktionschef Matthias Miersch nur auf das Elektroauto zu setzen. Der Verbotsfetischismus der Politik bedroht die deutsche Autoindustrie. Es braucht eine Abkehr vom Green New Deal.