BKA warnt: Russland rekrutiert Agenten über TikTok!

Dieses Video wurde am 5. September 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Das BKA warnt vor russischen Geheimdiensten, die über soziale Netzwerke junge Menschen anwerben. Dabei werden oft hohe Summen versprochen, doch die Konsequenzen sind gravierend.

Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor Anwerbeversuchen russischer Geheimdienste über soziale Netzwerke wie TikTok. Oft beginnt es mit Nachrichten, die Abenteuer und Bezahlung versprechen. Ziel ist die Rekrutierung von Menschen für Straftaten. Das BKA und der Verfassungsschutz sprechen von Wegwerfagenten, denen hierzulande für Spionage und Sabotage harte Strafen drohen. Junge Menschen werden über Social Media kontaktiert, wo sie sich politisch äußern und so ins Visier geraten.

Russische Geheimdienste nutzen die Anonymität des Internets, um über Fake-Profile Kontakt aufzunehmen und junge Menschen für Straftaten zu rekrutieren.

Zunächst wird ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, indem Interesse an den politischen Ansichten des jungen Menschen gezeigt wird. Es folgen Fragen zum Ukrainekrieg und zur NATO. Dann winkt eine Aufgabe, wie Sachbeschädigung oder das Fotografieren von Gebäuden, für die ein Entgelt gezahlt wird. Doch schnell droht eine Abwärtsspirale, in der Erpressung eingesetzt wird, um die Person zur weiteren Mitarbeit zu zwingen. Dies ist besonders für junge Menschen gefährlich, die die Gefahr nicht erkennen.

Spionagedelikte für ausländische Geheimdienste können mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden. Oft ist den Ausführenden nicht bewusst, dass sie etwas Rechtswidriges tun, wie beispielsweise Hobby-Drohnenpiloten, die Luftbilder senden. Das BKA hat eine Kampagne gestartet, um auf die strukturierte Vorgehensweise bei der Rekrutierung von Wegwerfagenten aufmerksam zu machen und junge Menschen zur Vorsicht zu mahnen. Wichtig ist, keinen Kontakt zu fremden Accounts aufzunehmen.