Dieses Video wurde am 29. August 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Der Traum vom Eigenheim ist für viele Europäer Realität, doch ein Viertel der Eigentümer besitzt sogar einen Zweitwohnsitz. Ob zur Erholung oder als Investition, die Motive sind vielfältig.
Laut einem Bericht von REMAX nutzen viele ihren Zweitwohnsitz für Ferien. Ein Viertel plant sogar, ihn im Ruhestand dauerhaft zu bewohnen. Viele Objekte werden auch vermietet, sowohl kurzzeitig als auch mit Jahresverträgen. Einige sehen darin eine reine Investition, andere pendeln beruflich zwischen zwei Städten. Etwa zwei von fünf Europäern besitzen ihre zweite Immobilie im eigenen Land.
In kälteren Regionen wie Irland tendieren die Menschen eher zu einem Zweitwohnsitz im Ausland. Bulgarien führt die Liste der Länder mit den meisten Zweitwohnsitzbesitzern an. Dort besitzt die Hälfte der Hauseigentümer eine zweite Immobilie, was deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegt. Griechenland und Kroatien folgen auf den Plätzen.
Der Besitz eines Zweitwohnsitzes variiert stark innerhalb der EU. Bulgarien führt, während in den Niederlanden und Irland finanzielle Gründe eine geringere Verbreitung bedingen.
In den Niederlanden besitzen weniger als zehn Prozent der Hauseigentümer eine zweite Immobilie. In Irland sind es nur elf Prozent, was vor allem auf finanzielle Herausforderungen zurückzuführen ist. Viele Menschen sorgen sich über steigende Immobilienpreise, die Entstehung von Geisterstädten und zunehmenden Übertourismus.
Diese Entwicklungen führen zu strengeren Vorschriften für die Ferienvermietung und steigenden Steuern auf Zweitwohnungen. Die Politik reagiert damit auf die negativen Auswirkungen, die mit einer hohen Anzahl an ungenutzten oder touristisch genutzten Immobilien einhergehen.