Dieses Video wurde am 27. August 2025 von faz auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die USA haben die Zölle auf indische Waren verdoppelt, was zu einer Eskalation im Handelsstreit führt. Betroffene Unternehmen sehen sich mit drastischen Maßnahmen konfrontiert. Dies könnte zu einer erheblichen Belastung der Wirtschaftsbeziehungen führen.
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Verdopplung der Zölle auf indische Waren ist in Kraft getreten, was den Handelsstreit zwischen den beiden Ländern verschärft. Ein neuer Strafzoll von 25% wird erhoben, da Indien russisches Öl kauft, zusätzlich zu einem bereits bestehenden Zoll von 25%. Unternehmen, wie diese Lederfabrik, sind besonders betroffen. Der Schritt markiert eine Eskalation und stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen.
Exporteur Schaim Assad berichtet, dass sämtliche Bestellungen aus den USA storniert wurden. Kunden hätten sogar die Arbeit an bereits getätigten Käufen eingestellt. Einige Fabriken, die vollständig vom US-Markt abhängig waren, stehen nun still. Dies verdeutlicht die direkten negativen Auswirkungen der Zollerhöhungen auf indische Unternehmen. Die Maßnahmen zwingen Unternehmen zur drastischen Reaktion.
Für Waren wie Kleidung, Edelsteine, Schmuck, Schuhe, Sportartikel, Möbel und Chemikalien gelten nun Abgaben von bis zu 50%. Dies entspricht einem der höchsten Zollsätze, die die USA in ihrem weltweiten Handelsstreit erheben. Das Niveau ist vergleichbar mit Brasilien und China, was die Schwere der Situation unterstreicht.
Der Verschärfung gingen fünf Runden ergebnisloser Verhandlungen voraus. Indien hatte gehofft, die Zölle auf 15% begrenzen zu können, wie es die USA anderen wichtigen Handelspartnern gewährt. Beide Seiten sehen politische Fehleinschätzungen und Missverständnisse als Ursache für das Scheitern. Diplomatische Bemühungen blieben erfolglos.
Ein Vertreter des indischen Handelsministeriums kündigte an, dass betroffene Exporteure finanzielle Unterstützung erhalten sollen. Zudem sollen sie ermutigt werden, ihre Ausfuhren auf Märkte wie China, Lateinamerika und den Nahen Osten umzulenken. Dies zeigt die Bemühungen Indiens, die Auswirkungen zu mildern und neue Absatzmärkte zu erschließen.
Indiens Regierung plant, betroffene Exporteure finanziell zu unterstützen und zur Diversifizierung ihrer Absatzmärkte zu ermutigen, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern.