Schulnoten abschaffen? Pro und Contra im Check!

Dieses Video wurde am 25. August 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Schulnoten – geliebt und gehasst. Sind sie ein notwendiges Übel oder ein Auslaufmodell? Wir beleuchten die Argumente für und gegen die klassische Leistungsbewertung.

Schulnoten prägen unsere Bildungswege, doch ihre Abschaffung wird diskutiert. Kritiker bemängeln die Objektivität. Eine Studie der Universität Zürich deutet darauf hin, dass Noten von Sympathie beeinflusst sein könnten. Ohne Noten würde der Fokus auf den persönlichen Fortschritt rücken, der Wettbewerb entfiele. Ein entspannteres Lernklima könnte entstehen, da Noten oft Leistungsdruck erzeugen. Laut einer DAK-Studie ist Schulstress eine Hauptursache für psychische Belastung.

Noten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Bildung, dennoch wird Kritik laut. Die Frage ist, ob sie wirklich objektiv sind und den individuellen Fortschritt fördern.

Der Deutsche Lehrerverband, unter Stefan Düll, verteidigt das Notensystem als Orientierungshilfe für Schüler und Eltern. Noten ermöglichen Vergleiche und basieren auf klaren Kriterien, wodurch Leistungen messbar werden. Zudem bereiten sie auf Bewertungen in Studium und Beruf vor. Eine Umfrage zeigt, dass fast dreiviertel der Befragten gegen die Abschaffung von Noten sind.

Das deutsche Notensystem ist zwar nicht perfekt, bietet aber Schülern und Eltern eine wichtige Orientierung und bereitet auf spätere Leistungsbeurteilungen vor.

Pilotprojekte in einigen Bundesländern testen alternative Leistungsbewertungen. Auch wenn eine komplette Abschaffung der Noten derzeit unwahrscheinlich ist, wird über neue Bewertungsformen nachgedacht. Es geht darum, individuelle Stärken besser zu fördern und den Fokus vom reinen Leistungsdruck zu nehmen.