Dieses Video wurde am 25. August 2025 von faz auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die sicherheitspolitische Lage zwingt Deutschland zur Neubewertung der Wehrpflicht. Nach der Aussetzung 2011 wird nun über eine Wiedereinführung diskutiert. Dabei könnte das schwedische Modell als Vorbild dienen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen sicherheitspolitischen Lage wird in Deutschland intensiv über die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht diskutiert, welche bereits 2011 ausgesetzt wurde. Die damalige schwarz-rote Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag vereinbart, einen Wehrdienst zunächst auf freiwilliger Basis einzuführen. Allerdings werden bereits Mechanismen in Betracht gezogen, die bei einer Verschärfung der Sicherheitslage auch eine gewisse Pflicht ermöglichen könnten. Die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht stößt bei einem Großteil der Bevölkerung auf Zustimmung, wobei die Befürwortung mit zunehmendem Alter tendenziell steigt.
In anderen NATO-Ländern, wie beispielsweise Schweden, existiert bereits eine Wehrpflicht. Dort führte die russische Invasion der Krim im Jahr 2014 zu einem Umdenken und zur Wiedereinführung des Wehrdienstes im Jahr 2017. Nach einer langen Phase der militärischen Blockfreiheit trat Schweden im März 2024 der NATO bei. Das schwedische Modell dient in Deutschland oft als Vorbild. Es gibt eine Wehrpflicht, die junge Menschen betrifft. Allerdings wird die häufig gar nicht zum Einsatz gebracht, weil es genug Freiwillige gibt.
Das Modell in Schweden basiert zwar auf einer allgemeinen Wehrpflicht, wird aber primär durch Freiwillige getragen. Auch in Deutschland könnte sich eine ähnliche Entwicklung abzeichnen, was eine attraktive Option darstellen würde. Das neue Wehrdienstgesetz soll nach den Plänen der Bundesregierung möglichst bis Januar in Kraft treten. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius plant, zunächst Fragebögen an alle jungen Männer und Frauen zu versenden, wobei die Teilnahme für Männer verpflichtend und für Frauen freiwillig ist.
Die Debatte um die Wehrpflicht verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und staatlicher Notwendigkeit in einer sich verändernden Sicherheitslage.
Die öffentliche Debatte hat den Eindruck erweckt, dass das schwedische Modell ausschließlich auf Freiwilligkeit beruht. Es gibt jedoch eine Wehrpflicht, die junge Menschen betrifft.