KI als Jobchance? So verändert KI unsere Arbeitswelt!

Dieses Video wurde am 24. August 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Doch bedeutet das Jobverluste oder neue Chancen? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Anpassung und Weiterbildung sind der Schlüssel, um vom technologischen Wandel zu profitieren.

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) wirft Fragen auf, wie sich unsere Arbeitswelt verändern wird. Automatisierung und KI-gesteuerte Systeme halten Einzug in immer mehr Branchen, von der Logistik bis zum Kundenservice. Doch bedeutet das zwangsläufig den Verlust von Arbeitsplätzen? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass der Wandel neue Chancen und Herausforderungen mit sich bringt. Es gilt, sich anzupassen und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um in einer sich verändernden Arbeitswelt bestehen zu können. Die technologische Entwicklung kann eine Chance sein.

Die Angst vor Jobverlust durch KI ist verständlich, doch die Realität zeigt, dass sie oft eher eine Unterstützung darstellt, um den Fachkräftemangel auszugleichen und Prozesse zu optimieren.

In der Logistik übernehmen Roboter zunehmend Aufgaben wie das Sortieren und Verladen von Waren. Bei Zalando beispielsweise erledigt ein Roboter bereits das Sortieren von Schuhkartons, wodurch der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft in diesem Bereich sinkt. Doch dieser Wandel eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten. Statt einfacher, sich wiederholender Tätigkeiten werden technisches Know-how, Präzision und digitale Kompetenzen immer wichtiger. Die Wertigkeit der Aufgaben steigt, da Mitarbeiter nun die Roboter überwachen und warten müssen. Es ist eine Verlagerung, keine Eliminierung von Jobs.

Auch im Kundenservice hält die KI Einzug. Viele Callcenter setzen bereits auf Chatbots und Avatare, die Kundenanfragen beantworten und Probleme lösen. Diese Entwicklung ermöglicht es, Sprachbarrieren zu überwinden und einen gleichbleibend hohen Servicestandard zu gewährleisten. Nancy Gabler von Elaboratum demonstriert, wie KI-Modelle in der Versicherungsbranche eingesetzt werden, um Mitarbeiter auf verschiedene Kundentypen vorzubereiten. Der persönliche Kontakt bleibt wichtig, aber die KI unterstützt.

Experten wie Philip Sprer betonen, dass nicht alle Berufe von der KI betroffen sein werden. Handwerksberufe und Tätigkeiten, die sozialen Kontakt erfordern, sind relativ sicher. Wer jedoch in einem von der KI beeinflussten Bereich arbeitet, sollte experimentieren und sich ständig weiterbilden. Chatbots können dabei helfen, die Potenziale der KI im eigenen Job zu erkennen. Der Schlüssel liegt darin, sich auf die Veränderungen einzulassen und die Technologie für sich zu nutzen.