Ukrainer in Bayern: Gebete und Tränen am Unabhängigkeitstag

Dieses Video wurde am 24. August 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Trotz des Krieges feiern Ukrainer in Bayern den Unabhängigkeitstag. Im Mittelpunkt stehen Gebete für den Frieden und das Gedenken an die Opfer. Heimatverbundenheit und Trauer prägen die Feierlichkeiten.

Seit drei Jahren lebt Familie Myroniuk in Nürnberg, geflohen vor dem Krieg in der Ukraine. Ihre Gedanken sind bei den lieben Verwandten in der Heimat und bei denen, die ihr Land verteidigen. Kürzlich erreichte Mutter Nadia die traurige Nachricht vom Tod ihres 24-jährigen Cousins, der im Osten kämpfte. Zuvor lebte er mit seiner Familie in Deutschland. Früher feierten sie den Unabhängigkeitstag mit Familie und Nachbarn, heute ist alles anders.

Ein bisschen Heimatgefühl kommt auf, als Freundinnen vom ukrainischen Kulturverein in Nürnberg zu Besuch sind. Früher waren die Feiern ausgelassener, mit Tanz und Gesang. Heute ist die Stimmung gedrückt. Das Leid wiegt schwer, das spüren auch die Jüngsten am Tisch. Ein Kind äußert bewegend seine Trauer über die vielen Opfer und seine Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges.

Am Mittag findet ein Gottesdienst in der griechisch-katholischen Kirche statt. Die Kinder haben Blumen gesammelt und zu Sträußen gebunden, in den Farben Blau und Gelb, den Farben der Nationalflagge. Sie wollen der Gefallenen gedenken und sie in Ehren halten. Es ist ein stiller, aber würdevoller Akt der Erinnerung und des Gedenkens an die Opfer des Krieges.

Die Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag sind von Trauer überschattet, doch die Hoffnung auf Frieden und die Liebe zur Heimat bleiben bestehen.

Eine beeindruckende Zerrissenheit. Trotz der Distanz bleibt die Verbundenheit zur Ukraine stark. Ein Gebet für den Frieden und die sehnsüchtige Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges.

Die Sehnsucht nach Frieden ist groß. Der Unabhängigkeitstag wird zum Tag der starken Verbundenheit mit der Ukraine, trotz Leid und Trauer.