EU-Bürger fordern gerechtere Steuern: Ein Überblick

Dieses Video wurde am 22. August 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Eurobarometer-Umfrage zeigt deutlichen Handlungsbedarf: Die Bürger fordern gerechtere Steuersysteme in der EU. Nur ein Bruchteil hält die aktuelle Steuerlast für fair verteilt.

Die aktuelle Eurobarometer-Umfrage zeigt einen klaren Wunsch der EU-Bürger nach Veränderungen im Steuersystem. Fast 90% der Regierungseinnahmen in der EU stammen aus Steuern, doch nur ein Fünftel der Bürger hält die Steuerlast für gerecht. Diese Skepsis zieht sich durch viele Mitgliedsstaaten. Die Umfrage beleuchtet die Kluft zwischen staatlichen Einnahmen und der empfundenen Gerechtigkeit. Es zeigt sich, dass das Vertrauen in die faire Verteilung der Steuerlast erheblich variiert, wobei Finnland und Luxemburg als positive Beispiele herausstechen, während Ungarn und Kroatien kritischer gesehen werden. Die Ergebnisse unterstreichen den Bedarf an transparenten und gerechten Steuersystemen.

Die EU-Bürger fordern eine stärkere Bekämpfung von Steuerhinterziehung, die jedes Jahr Milliarden kostet, und die Vermeidung von Doppelbesteuerung innerhalb der EU.

Ein Großteil der Befragten befürwortet eine Mindestkörperschaftssteuer, die Besteuerung der reichsten Personen und die Einführung von Umweltabgaben. Fast sechs von zehn EU-Bürgern sprechen sich für Steuern aus, die den Verbrauch umweltschädlicher Güter und umweltbelastender Energie verteuern sollen. Dies deutet auf ein wachsendes Bewusstsein für ökologische Aspekte in der Steuerpolitik hin. Die Bereitschaft, höhere Steuern für bessere öffentliche Dienstleistungen zu zahlen, ist vorhanden, wobei Tabak und Alkohol sowie Kapitalerträge als primäre Einnahmequellen genannt werden. Die Umfrage zeigt einen klaren Wunsch nach einer gerechteren und nachhaltigeren Steuerpolitik.

Bei der Frage, was die Bürger von der EU im Bereich der Besteuerung vorrangig fordern, steht die Bekämpfung von Steuerhinterziehung an erster Stelle, da diese die Mitgliedstaaten jährlich Milliarden Euro kostet. An zweiter Stelle steht die Vermeidung von Doppelbesteuerung zwischen den EU-Ländern. Diese Forderungen unterstreichen das Bedürfnis nach einer effektiveren Zusammenarbeit und Harmonisierung im Steuerbereich innerhalb der Europäischen Union. Die Ergebnisse der Eurobarometer-Umfrage zeigen, dass die Bürger eine aktive Rolle der EU bei der Schaffung eines gerechteren und effizienteren Steuersystems erwarten.