Ukraine: Kann die Bundeswehr Frieden sichern?

Dieses Video wurde am 20. August 2025 von faz auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Frage, ob die Bundeswehr sich an einer Friedensmission in der Ukraine beteiligen könnte, ist hochbrisant. Ein solcher Einsatz wäre eine enorme Herausforderung für die deutschen Streitkräfte. Es droht eine Überforderung der Bundeswehr.

Die Beteiligung der Bundeswehr an einer Friedenssicherung in der Ukraine ist ein hochkomplexes Thema. Die politische Debatte ist intensiv, und die Herausforderungen für die deutschen Streitkräfte wären enorm. Angesichts einer über 2000 Kilometer langen Grenze zwischen Russland und der Ukraine, wäre eine effektive militärische Absicherung eine Mammutaufgabe. Experten schätzen, dass dafür rund 150.000 Soldaten benötigt würden. Eine solche Truppenstärke ist derzeit kaum realisierbar und würde die Bundeswehr an ihre Kapazitätsgrenzen bringen.

Auslandseinsätze der Bundeswehr bedürfen der Zustimmung von Kabinett und Bundestag. Das Grundgesetz schreibt vor, dass solche Einsätze im Rahmen kollektiver Sicherheit stattfinden müssen. Doch auch das Konzept einer „Koalition der Willigen“ wird diskutiert. Allerdings hat die Bundeswehr bereits jetzt Schwierigkeiten, NATO-Vorgaben zu erfüllen. Demnach müsste Deutschland im Krisenfall 460.000 Soldaten bereithalten.

Die Realität sieht anders aus: Derzeit dienen nur knapp 182.000 Menschen in Uniform bei der Bundeswehr. Schon die Entsendung der Litauenbrigade mit 5000 Soldaten zum Schutz der NATO-Ostflanke bringt die Bundeswehr an die Grenzen der Belastbarkeit. Bundesaußenminister warnt eindringlich vor einer Überforderung der Truppe. Eine Entsendung in die Ukraine, könnte die Kapazitäten der Bundeswehr sprengen.

Bei Sicherheitsgarantien für die Ukraine wird auch über die Stationierung einer kleinen bewaffneten Einheit diskutiert. Experten warnen jedoch vor einer zu geringen Truppenstärke und mahnen zur Vorsicht. Es wäre fahrlässig, darauf zu hoffen, dass Russland sich zurückhält. Eine verlässliche Abschreckung ist essentiell für die Sicherheit der Ukraine.

Eine zu geringe Truppenstärke könnte fatale Folgen haben. Die Experten warnen: Auf die Hoffnung zu setzen, dass Russland sich zurückhält, wäre grobe Fahrlässigkeit. Daher braucht es eine starke und glaubwürdige Abschreckung, um die Ukraine zu schützen. Nur so kann langfristig Frieden gesichert werden.