Deutschlands Kliniken im Katastrophenfall: Sind wir bereit?

Dieses Video wurde am 5. August 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Nach jüngsten Katastrophen stellt sich die Frage: Sind Deutschlands Krankenhäuser ausreichend auf den Ernstfall vorbereitet? Eine Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze in Bayern zeigt, wo die Stärken und Schwächen liegen.

Die jüngsten Katastrophen, wie das Zugunglück in Baden-Württemberg und die verheerende Flut im Ahrtal, haben die Notwendigkeit einer optimalen Vorbereitung der Krankenhäuser auf solche Ereignisse verdeutlicht. Fragen der Versorgungskapazität, des Personals und der Ausrüstung rücken in den Fokus. Professor Dr. Thomas Wurmp, Notfallmediziner an der Uniklinik Würzburg, betont die kontinuierlichen Bemühungen um Verbesserungen. Er räumt jedoch ein, dass angesichts der unvorhersehbaren Realität perfekte Pläne kaum möglich sind. Die Konzentration liegt auf bestmöglicher Vorbereitung und der Berücksichtigung verschiedener Szenarien.

Bayerns Krankenhäuser arbeiten am Limit, speziell bei der Personalsituation. Teleintensivwagen helfen kleineren Kliniken, Ressourcen zu sparen und sich mit Unikliniken zu beraten. Diese Wagen sind nun an allen sechs bayerischen Unikliniken im Einsatz und tragen zur verbesserten Notfallversorgung bei. Trotzdem bleibt die Herausforderung, in Krisensituationen eine adäquate Versorgung sicherzustellen, bestehen. Die Telemedizin kann hier eine wichtige Rolle spielen.

Trotz angespannter Personalsituation und Raumproblemen arbeiten die bayerischen Krankenhäuser intensiv an der Verbesserung der Katastrophenplanung. Professor Wurmp betont die Notwendigkeit, sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, auch wenn ein perfekter Plan in der Realität kaum umsetzbar ist. Telemedizinische Lösungen wie der Teleintensivwagen tragen dazu bei, Ressourcen zu bündeln und die Versorgung zu optimieren.

Die Vorbereitung auf den Katastrophenfall ist komplex und dynamisch. Perfekte Pläne sind unrealistisch, aber durch stetige Verbesserung und innovative Lösungen wie Teleintensivwagen kann die Versorgung optimiert werden.