Dieses Video wurde am 22. Juli 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Eine Ismaninger Start-up-Innovation revolutioniert die Soldatenrettung. Die „Grille“, eine Transportdrohne, bringt Verwundete schnellstmöglich in Sicherheit und könnte lebensrettend sein.
Eine neue Transportdrohne, entwickelt von einem Startup aus Ismaning, soll künftig bei der Rettung von Bundeswehrsoldaten in Kriegsgebieten helfen. Die Drohne, genannt „Grille“, transportiert Verletzte schnell aus dem Kampfgebiet zu medizinischer Versorgung. Sanitäter laden den Verwundeten in die Drohne, was einen entscheidenden Zeitvorsprung bedeuten kann. Studien zeigen, dass bereits 10 Minuten Verzögerung die Mortalität verdreifachen können, weshalb die schnelle Rettung lebensrettend ist. Ein Pilot steuert die Drohne aus einem mobilen Kontrollzentrum bis zu 30 km Entfernung.
Die Drohnentechnologie bietet gegenüber Hubschraubern den Vorteil geringeren Personalaufwands und niedrigerer Kosten in Anschaffung und Unterhalt. Dies macht den Einsatz der Drohne auch im zivilen Rettungswesen denkbar, etwa bei Bergrettungseinsätzen oder im Katastrophenschutz. Aktuell liegt der Fokus jedoch auf der militärischen Anwendung, dem schnellen Transport von Verwundeten. Eine „Grille“ soll rund 2 Millionen Euro kosten, und die militärische Version könnte bereits nächstes Jahr in Serie gehen. Nico Lange, Sicherheitsexperte und Politikforscher, äußerte sich zu den strategischen Vorteilen.
Drohnen sind ein wichtiger Bestandteil einer technologisch getriebenen Kriegführung, die immer wichtiger wird. Verteidigungsbereit ist nur, wer technologisch führend ist. Es ist entscheidend, dass gute Ideen von Unternehmen, Startups und Ingenieuren auch in Deutschland zur Anwendung kommen und nicht frustriert abwandern, weil es an Beschaffung und Finanzierung scheitert. Europa plant zwar die Eurodrohne, aber wir haben nicht die Zeit, auf Projekte zu warten, die nur aus PowerPoint-Präsentationen bestehen. Es muss jetzt in die Produktion von Drohnen eingestiegen werden.
Wir dürfen nicht die Dinge für die Bundeswehr kaufen, für die vor 10 Jahren das Geld nicht da war, sondern müssen in die Zukunft denken. Um Stärke zu zeigen und den Frieden zu sichern, braucht es technologischen Vorsprung und Ausrüstung. Schwäche lädt Putin ein, es zu probieren. Abschreckung durch Drohnenabwehr, Luftverteidigung und eigene Drohnen ist essenziell. Das Prinzip der Abschreckung ist entscheidend, wie das Beispiel des Angriffs Russlands in der Ukraine zeigt.
Die Bundeswehr muss Innovationen fördern, um verteidigungsfähig zu bleiben. Eine schnelle Einführung neuer Technologien ist entscheidend, um aktuelle Bedrohungen abzuwehren und den Frieden zu sichern.