Türkei: Neue Hoffnung auf Frieden mit der PKK?

Dieses Video wurde am 20. Juli 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Nach Jahrzehnten des Konflikts gibt es eine überraschende Wendung: Die PKK kündigt die Waffenruhe an. Doch kann dieser Schritt zu einem dauerhaften Frieden führen? Viele Kurden und Türken sind skeptisch, denn die Narben des Krieges sitzen tief und das Misstrauen ist groß.

Nach über vier Jahrzehnten des Konflikts und unzähligen Opfern, keimt in der Türkei die Hoffnung auf Frieden auf. Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat angekündigt, ihren bewaffneten Kampf gegen den türkischen Staat zu beenden und mit der Waffenlegung begonnen. Doch inmitten dieser historischen Ankündigung stellt sich die Frage: Hat dieser neue Friedensprozess wirklich eine Chance, oder ist es nur ein weiteres Kapitel in einer langen Geschichte gescheiterter Versuche? Das Misstrauen sitzt tief, sowohl bei Türken als auch bei Kurden.

Eische Tutmas erinnert sich schmerzlich an ihren Bruder und Neffen, die sich der PKK anschlossen und getötet wurden. Ihr Schicksal steht stellvertretend für das Leid vieler Familien in der Region. Sie lebt in Diarbaker, einer überwiegend kurdischen Stadt, und wünscht sich ein Ende des Konflikts, hegt aber auch große Zweifel an der Aufrichtigkeit der türkischen Regierung.

„Wir haben schon viele Friedensprozesse erlebt. Ich hoffe, dieser wird nicht wie die anderen sabotiert. Wir wollen Frieden, aber wir haben kein Vertrauen mehr in die Regierung.

Präsident Erdogan, der seit über zwei Jahrzehnten an der Macht ist, verspricht eine neue Ära für sein Land. Er träumt davon, als der Staatsmann in die Geschichte einzugehen, der den Konflikt mit der PKK beendet hat. Beobachter sehen darin auch einen möglichen Vorteil für seine politische Karriere. Doch viele Kurden fordern konkrete Zugeständnisse, wie mehr sprachliche und kulturelle Rechte, als Gegenleistung für die Entwaffnung.

Galib Enriolo, ein Abgeordneter der regierenden AKP, betont die Bedeutung der Wiederherstellung des türkisch-kurdischen Bündnisses. Viele Menschen in Diarbaker befürchten jedoch, dass der Friedensprozess ohne echte demokratische Reformen und die Freilassung politischer Gefangener scheitern wird. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Frieden mehr erfordert als nur das Schweigen der Waffen.