Dieses Video wurde am 10. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Deutschland feiert 70 Jahre NATO-Beitritt. Angesichts neuer globaler Herausforderungen ist das Bündnis wichtiger denn je. Die Bundeswehr spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Vor 70 Jahren trat Deutschland der NATO bei, ein Jubiläum, das in Berlin gefeiert wird. Der Beitritt am 6. Mai 1955 markierte einen Wendepunkt. Heute, angesichts neuer Bedrohungen, ist die Bedeutung des Bündnisses wieder in den Vordergrund gerückt. Militärische Konflikte und Cyberattacken erfordern eine starke Verteidigung. Auf dem letzten NATO-Gipfel wurde Deutschlands führende Rolle innerhalb der Allianz hervorgehoben, insbesondere durch die in Litauen stationierte Brigade der Bundeswehr, die Teil der schnellen Eingreiftruppe ist.
Deutschlands Engagement in der NATO ist angesichts globaler Bedrohungen wichtiger denn je. Eine starke Bundeswehr und die Bündnistreue sind essenziell für die Sicherheit Europas.
Konrad Adenauer unterzeichnete 1955 die Beitrittsurkunde, ein Schritt, der den Kalten Krieg prägte. Die NATO, unter Führung der USA, stand dem Warschauer Pakt gegenüber. Heute sieht sich Deutschland erneut mit Bedrohungen durch Russland konfrontiert. Die transatlantische Partnerschaft hat sich verändert, insbesondere unter Donald Trump. Die Mitgliedstaaten haben sich auf eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben geeinigt, ein klares Signal der Stärke und Geschlossenheit.
Deutschland soll laut März eine Führungsrolle in der NATO übernehmen und mehr Verantwortung für die europäische Sicherheit tragen. Dazu gehört eine starke Armee. Ziel ist es, die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee in der EU zu machen. Ein starker europäischer Pfeiler des Bündnisses mit einer kraftvollen Verteidigungsindustrie ist das Ziel.