China drosselt Export: Steht Deutschlands Industrie still?

Dieses Video wurde am 10. Juli 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

China hat den Export von seltenen Erden drastisch reduziert, was deutsche Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Die Abhängigkeit von chinesischen Rohstoffen droht, die Industrieproduktion zu gefährden. Produktionsausfälle könnten die Folge sein.

In einem deutschen Hochsicherheitslager lagern seltene Erden, Chinas wichtigste Wirtschaftswaffe im Wert von 35 Millionen Euro. Diese sind essenziell für elektronisch gesteuerte Maschinen und E-Auto-Motoren. Seit April gibt es jedoch keine Lieferungen mehr aus China aufgrund von Exportbeschränkungen. Die normalerweise volle Lagerhalle ist nun fast leer, ein deutliches Krisenzeichen. Viele Unternehmen versuchen noch schnell, sich einzudecken, da der Export aus China kaum mehr möglich ist.

Um die Exportlizenz zu erhalten, müssen Kunden ihren Produktionsprozess offenlegen. Viele Firmen scheuen davor zurück, ihre Betriebsgeheimnisse preiszugeben, obwohl sie stark von chinesischen seltenen Erden abhängig sind.

Die Abhängigkeit von seltenen Erden aus China ist besonders bei der Herstellung von Spezialmagneten für E-Auto-Motoren enorm. Produktionsengpässe drohen, wenn die Magneten fehlen. Einige Firmen decken sich noch mit Vorräten für die nächsten Monate ein.

Große Automobilhersteller in Europa berichten bereits von Produktionsengpässen aufgrund der chinesischen Beschränkungen. Auch andere Unternehmen spüren die Gefahr fehlender Rohstoffe deutlich. Eine mittelfristige Lösung wäre, dass westliche Volkswirtschaften massiv in Bergbau und Raffination investieren.

Die Abhängigkeit von China entstand auch durch die günstigen Preise, die Industrien weltweit dazu brachten, sich auf seltene Erden aus China zu verlassen. Investitionen in alternative Bezugsquellen sind daher unerlässlich, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die aktuelle Situation zeigt die strategische Bedeutung seltener Erden. Westliche Industrienationen müssen dringend handeln, um ihre Abhängigkeit zu verringern und die eigene Produktion zu fördern.