Drohnenkrieg: Deutsche Firmen an vorderster Front!

Dieses Video wurde am 9. Juli 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der Drohnenkrieg in der Ukraine erreicht neue Dimensionen. Deutsche Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle. Ein Wettlauf um Innovation und Technologie prägt die militärische Auseinandersetzung.

Der massive Einsatz von Drohnen in der Ukraine hat die Kriegsführung grundlegend verändert. Thomas Wiegold, Militärexperte, betont die rasante Entwicklung und Anpassung der Technologie. Ukrainische Soldaten können ihre Stellungen kaum verlassen, ohne Gefahr zu laufen, Opfer von Drohnenangriffen zu werden. Ein technischer Rüstungswettlauf ist entbrannt, der immer neue Einsatzmöglichkeiten hervorbringt. Die Steuerung von Drohnen erfolgt zunehmend über KI oder Glasfaserkabel, um Störungen zu umgehen. Diese Entwicklungen sind in Westeuropa noch nicht vollständig angekommen.

Zunehmend werden zivile Ziele wie Wohnhäuser und Infrastruktur getroffen, was die Unterscheidung zwischen militärischen und zivilen Zielen verwischt. Diese Entwicklung, die vor allem auf russische Angriffe zutrifft, zeigt einen fehlenden Respekt für das Völkerrecht und die Achtung von Zivilisten. Es ist ein Rückschritt hinter Errungenschaften, die man seit dem Zweiten Weltkrieg überwunden glaubte, wie die Genfer Konvention.

Die Ukraine erhält hunderttausende neue Drohnen und baut die Produktion massiv aus. Innovation, Eigenproduktion und internationale Kooperationen spielen eine entscheidende Rolle für die militärische Schlagkraft. Deutsche Unternehmen sind führend beteiligt, liefern nicht nur Drohnen, sondern produzieren und entwickeln sie auch vor Ort. Die Innovationszyklen sind extrem kurz, oft müssen Drohnen innerhalb von fünf Wochen angepasst werden, um dem gegnerischen Material nicht unterlegen zu sein.

Die ständige Anpassung der Drohnen-Technologie in der Ukraine, mit Zyklen von nur fünf Wochen, stellt eine beispiellose Herausforderung für die Rüstungsindustrie dar. Schnelligkeit und Innovation entscheiden.

Die fehlende Achtung des Völkerrechts und der Schutz von Zivilisten sind alarmierend. Der massive Drohnenkrieg unterstreicht die Notwendigkeit, ethische Grenzen in der Kriegsführung neu zu definieren.