Maja T. in Ungarn: Politische Forderung nach Rückführung

Dieses Video wurde am 9. Juli 2025 von ZDFheute Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der Fall Maja T., die in Ungarn inhaftiert ist, sorgt für Aufsehen. Politiker fordern ihre Rückführung nach Deutschland, nachdem ihre Auslieferung als rechtswidrig eingestuft wurde. Nun kämpfen sie für ein faires Verfahren.

Der Fall Maja T. sorgt für politische Spannungen. Die junge Frau sitzt seit einem Jahr in ungarischer Untersuchungshaft, beschuldigt, an einem Angriff auf Rechtsextreme beteiligt gewesen zu sein. Ihre Auslieferung nach Ungarn war rechtswidrig, wie das Bundesverfassungsgericht feststellte. Nun fordern Politiker verschiedener Parteien ihre Rückführung nach Deutschland, um ihr ein faires Verfahren zu ermöglichen und die Haftbedingungen zu überprüfen. Majas Anwalt schildert besorgniserregende Zustände in der Haft.

Mayas Anwalt berichtet von Isolationshaft und stündlichem Aufwecken. Seit Anfang Juni befindet sie sich im Hungerstreik, was ihren Zustand weiter verschlechtert. Ärzte erwägen eine Zwangsernährung.

Die Grünen, Linke und SPD setzen sich für eine Rückführung und ein faires Verfahren ein. Katrin Göring-Eckardt von den Grünen besuchte Maja bereits in Ungarn. CDU und AfD äußerten sich auf Anfrage bisher nicht. Die Entscheidung liegt nun bei Ungarn, wobei auch eine Rücküberstellung nach einer Verurteilung zur Strafverbüßung in Deutschland möglich wäre. Über 100.000 Unterschriften wurden bereits für eine Petition zur Rückholung von Maja gesammelt.

Mögliche diplomatische Verhandlungen könnten den Weg für eine Rückführung ebnen. Das Auswärtige Amt steht im Kontakt mit den ungarischen Behörden, um eine Lösung im Sinne von Maja T. zu erreichen und ihre Grundrechte zu gewährleisten. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte die ungarische Regierung unternehmen wird.

Die Situation von Maja T. verdeutlicht die Bedeutung der Einhaltung von Menschenrechten und rechtsstaatlichen Prinzipien auch im europäischen Kontext. Der Fall wirft Fragen nach der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ungarn auf.

Eine Rückführung Majas nach Deutschland würde ein Zeichen setzen, dass rechtsstaatliche Prinzipien und die Einhaltung der Grundrechte Priorität haben. Gerechte Behandlung zählt!