Dieses Video wurde am 8. Juli 2025 von ZDFheute Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Unter der Regierung Trump erlebte die US-Migrationspolitik eine drastische Verschärfung. Familien wurden auseinandergerissen, und das Leben vieler Einwanderer veränderte sich schlagartig. Der amerikanische Traum verwandelte sich für viele in einen Albtraum.
Die US-Migrationspolitik unter Trump führte zu drastischen Maßnahmen gegen Einwanderer. Menschen, die seit Jahrzehnten in den USA lebten, wurden plötzlich zu Zielscheiben. Vermummte Beamte führten Razzien durch, bei denen Menschen ohne gültige Papiere festgenommen wurden. Luzeros Onkel, der seit 25 Jahren in Los Angeles arbeitete, wurde in einer Autowaschanlage verhaftet. Vor dem Gefängnis demonstrierten Angehörige, Politiker und Medien. Viele Menschen, die integriert waren und Steuern zahlten, wurden ohne rechtlichen Beistand abgeschoben. Die Angst vor Abschiebung prägt nun den Alltag vieler Einwanderer.
Die plötzliche Härte der US-Migrationspolitik unter Trump reißt Familien auseinander und untergräbt die Integration von Menschen, die seit Jahrzehnten in den USA leben und arbeiten. Abschiebung bedeutet hier oft Entwurzelung.
Familie Isidro aus Florida erlebte die Härte der neuen Politik am eigenen Leib. Maria, eine gebürtige Mexikanerin, wurde trotz laufendem Einbürgerungsverfahren abgeschoben. Ihr Ehemann zeigte die Unterlagen, die ihre Bemühungen um einen legalen Aufenthaltsstatus belegen. Die Kinder sind US-Staatsbürger. Seit 25 Jahren leben sie als anerkannte Mitglieder der Gemeinschaft. Doch seit Trump hat sich der Umgang mit den Behörden verändert. Termine wurden häufiger, Maria musste eine Fußfessel tragen und wurde per App überwacht. Die Abschiebung kam ohne Vorwarnung.
Renzi aus Virginia, selbst US-Staatsbürger mit Wurzeln in El Salvador, wurde auf dem Weg zur Arbeit von der Polizei angehalten und kontrolliert. Obwohl er sich ausweisen konnte, hinterließ der Vorfall Spuren. Er bereut seine Wahl für Trump. Viele Latinos fühlen sich nun unter Generalverdacht. Renzi gesteht ein, einen Fehler gemacht zu haben und kritisiert, dass nun jeder Latino unter Verdacht steht, obwohl sie normale, hart arbeitende Menschen sind.
Lucero aus Los Angeles erlebt die Veränderungen hautnah. Ihr Onkel sitzt in Haft und wartet auf seine Anhörung. Das Entsetzen und die Ohnmacht haben ihr Lebensgefühl trotz Green Card stark eingeschränkt. Sie sieht die USA nicht mehr als den amerikanischen Traum. Die Angst regiert ihren Alltag. Die Razzien gegen Einwanderer zeigen das hässliche Gesicht Amerikas. Vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten zum amerikanischen Albtraum.