Deutschland verhandelt mit Taliban: Eskalation in Ukraine

Dieses Video wurde am 5. Juli 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Deutschland verhandelt ein Abkommen mit den Taliban, was international kritisiert wird. In der Ukraine dauern die Kämpfe trotz internationaler Bemühungen an. Derweil verabschiedet der US-Kongress ein umstrittenes Gesetzespaket.

Deutschland plant ein direktes Abkommen mit den Taliban zur Rückführung afghanischer Staatsangehöriger. Nach der Machtübernahme der Taliban 2021 wurden Abschiebungen ausgesetzt, aber im August letzten Jahres wieder aufgenommen. Innenminister Dobrindt strebt Vereinbarungen mit Afghanistan und Syrien an, trotz fehlender diplomatischer Anerkennung der Taliban-Regierung. Die UN kritisierten die Pläne aufgrund von Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan. Migration war ein zentrales Thema bei den vorgezogenen Bundestagswahlen. Die Regierung steht vor der Herausforderung, sowohl humanitäre Bedenken als auch innenpolitische Erwartungen zu berücksichtigen und muss einen Weg finden, Abschiebungen rechtskonform und unter Wahrung der Menschenrechte durchzuführen. Dies erfordert sorgfältige Verhandlungen.

Der ukrainische Präsident Selenski sprach mit US-Präsident Trump über russische Luftangriffe und die Lage an der Front. Sie vereinbarten eine Zusammenarbeit zur Stärkung der Luftverteidigung. Das Gespräch folgte einem Telefonat zwischen Trump und Putin, in dem auch die Ukraine thematisiert wurde. Trotz der Gespräche setzten sich die russischen Angriffe fort, darunter auch auf das Kernkraftwerk Saporischja, was zu einem Stromausfall führte. Die Ukraine setzte zudem neue Drohnen ein, um Ziele in Russland anzugreifen. Die Eskalation des Konflikts zeigt die Dringlichkeit diplomatischer Bemühungen.

Der US-Kongress verabschiedete Trumps umfangreiches Gesetz über Steuererleichterungen und Ausgabenkürzungen, das als „Big Beautiful Bill“ bekannt ist. Die Republikaner setzten sich gegen Widerstände durch, um Trumps Politikpaket zu verabschieden. Die Demokraten lehnten den Gesetzentwurf geschlossen ab und warnten vor negativen Auswirkungen auf das soziale Netz, insbesondere im Hinblick auf Krankenversicherung, Nahrungsmittelhilfe und Gesundheitsdienste. Befürworter argumentieren, dass die Maßnahmen Steuergelder sparen und Betrug verhindern würden. Das Gesetz markiert einen wichtigen politischen Sieg für Trump und seine Partei.

Am Freitag kam es in Prag und anderen Teilen Tschechiens zu einem größeren Stromausfall, der den öffentlichen Nahverkehr und Züge lahmlegte. Krankenhäuser mussten auf Notstromversorgung umgestellt werden. Die Ursache wird untersucht, ein Cyberangriff konnte jedoch ausgeschlossen werden. Der Ausfall betraf mehrere Umspannwerke. Premierminister Fiala betonte die Bedeutung einer schnellen Aufklärung und Behebung des Problems, um die Auswirkungen auf die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Der Stromausfall verdeutlicht die Anfälligkeit kritischer Infrastruktur.

Die tschechischen Behörden untersuchen die Ursache des flächendeckenden Stromausfalls. Ein Cyberangriff konnte ausgeschlossen werden.