Dieses Video wurde am 3. Juli 2025 von BR24 auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Waldbrandgefahr in Bayern steigt mit der Hitze. Ehrenamtliche Piloten der Luftrettungsstaffel starten zu Beobachtungsflügen, um Brände frühzeitig zu erkennen und zu melden. Ihre Arbeit ist lebenswichtig.
Bayerns Luftrettungsstaffel kämpft gegen die zunehmende Waldbrandgefahr. Bei hochsommerlichen Temperaturen starten Peter Wiggen und Jürgen Bischof mit ihrer Chessner 172 zu einem Beobachtungsflug. Ihr Ziel ist es, frühzeitig Rauchsäulen zu entdecken und so mögliche Waldbrände zu melden. Peter Wiggen hat den obligatorischen Startcheck bereits durchgeführt, die Maschine ist vollgetankt und bereit für den Einsatz. Die Piloten achten besonders auf verdächtige Stellen, um potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen.
Peter Wiggen ist einer von über 300 Piloten in Bayern, die sich ehrenamtlich in der Luftraumüberwachung engagieren. Nach dem Start rollt die Maschine zur Startbahn 1-0, wo Wiggen den Gashebel betätigt. Mit 210 PS geht es in die Höhe. Der Flug führt die Crew über den Steigerwald und durch den Osten Unterfrankens, eine Strecke von etwa 400 Kilometern. Konzentration ist gefragt, um jede verdächtige Entwicklung am Boden zu erkennen. Ein falscher Alarm, verursacht durch einen Mähdrescher, zwingt die Crew kurzzeitig zum Abdrehen.
Nur wenige Minuten später entdecken die Luftbeobachter einen echten Brand auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg. Jürgen Bischof alarmiert umgehend die Leitstelle, die die Information an die Bundeswehr weiterleitet. Aufgrund einer Flugverbotszone müssen die Piloten Abstand zum Übungsplatz halten. In der Vergangenheit konnte Peter Wiggen die Feuerwehr bei einem Waldbrand direkt zum Einsatzort lotsen, da der Zugang anders nicht möglich war. Die diesjährige Einsatzhäufigkeit der Luftrettungsstaffel hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht, was auf die anhaltende Trockenheit zurückzuführen ist.
Die ehrenamtlichen Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur frühzeitigen Erkennung von Waldbränden und unterstützen so die Einsatzkräfte am Boden.