Trumps Steuerreform vor dem Durchbruch? Showdown in USA!

Dieses Video wurde am 3. Juli 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Donald Trumps Steuerreform, die sogenannte „Big Beautiful Bill“, steht vor der finalen Abstimmung. Die politische Auseinandersetzung erreicht ihren Höhepunkt. Ein knapper Ausgang wird erwartet.

Donald Trumps umstrittenes Steuerpaket, bekannt als ‚Big Beautiful Bill‘, steht kurz vor der Verabschiedung. Nach der knappen Zustimmung im Senat steht nun die Abstimmung im Repräsentantenhaus an. Das Gesetzespaket beinhaltet Steuersenkungen, aber auch Kürzungen im Sozialbereich und Klimaschutz, was zu heftiger Kritik von Demokraten und Diskussionen innerhalb der Republikanischen Partei geführt hat. Beobachter sehen eine Zerreißprobe für die Republikaner, da ein Scheitern des Gesetzes für viele politische Konsequenzen hätte. Der Ausgang bleibt ungewiss.

Trotz Widerstands und parteiinterner Zerrissenheit könnte Trumps Steuerreform kurz vor der Verabschiedung stehen. Ein Scheitern wäre ein politisches Desaster für die Republikaner.

Im Repräsentantenhaus versucht der Fraktionschef der Demokraten, Hakim Jeffries, die Abstimmung zu verzögern. Mit einer stundenlangen Rede, die er selbst als ‚Magic Minute‘ bezeichnet, will er Trumps Zeitplan durcheinanderbringen. Ob er das Gesetz damit aufhalten kann, ist fraglich. Experten gehen davon aus, dass die Republikaner letztlich die Mehrheit haben werden, aber ein Restrisiko bleibt. Trump hat persönlich Druck auf die kritischen Republikaner ausgeübt und ihnen bei einem Scheitern des Gesetzes politische Konsequenzen angedroht. Es bleibt also hochspannend.

Ein Erfolg mit der ‚Big Beautiful Bill‘ wäre für Donald Trump ein wichtiger Sieg nach seinen außenpolitischen Erfolgen. Er könnte die Verabschiedung des Gesetzes als Beweis für seine Handlungsfähigkeit präsentieren und die positiven Auswirkungen auf die Wirtschaft hervorheben. Kritiker befürchten jedoch, dass die Steuerreform vor allem den Reichen zugutekommt und die soziale Ungleichheit verstärkt. Die Debatte um die Langzeitfolgen der Reform wird daher weitergehen.