Klimaforscher Latif: Hitze wird zum neuen Normalzustand

Dieses Video wurde am 2. Juli 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die aktuelle Hitzewelle in Deutschland gibt Anlass zur Sorge. Klimaforscher Mojib Latif erklärt, warum diese extreme Hitze kein Zufall ist und was wir dagegen tun können. Die globale Erwärmung schreitet voran und die Folgen sind bereits jetzt spürbar.

Die aktuelle Hitzewelle und ihre Ursachen beschäftigen Deutschland. Klimaforscher Mojib Latif erklärt die Zusammenhänge. Die Waldbrände in Brandenburg und die extreme Hitzeperiode sind keine Überraschung, wenn man sich die Studien der letzten Jahrzehnte anschaut. Klimawissenschaftler prognostizierten bereits vor Jahren mehr und frühere Hitzewellen. Die derzeitige Situation steht im Einklang mit diesen Vorhersagen, auch wenn die Intensität regional variiert.

Großwetterlagen beeinflussen das Klima in ganz Mitteleuropa. Eine sogenannte Hitzekuppel im Mittelmeerraum verstärkt die Effekte. Deutschland ist noch nicht so stark betroffen wie Frankreich oder Spanien, wo Temperaturen deutlich über 40 Grad erreicht werden. Ein massives Hochdruckgebiet sorgt für starke Sonneneinstrahlung und südliche Winde, die heiße Luft nach Deutschland bringen.

Das Abschmelzen der Gletscher führt zu mehr Überschwemmungen und Dürren. Kurzfristig sind diese Entwicklungen nicht aufzuhalten, da das Klima träge ist. Entscheidend ist, dass die Menschheit den Ausstoß von Treibhausgasen senken muss. Trotz des Pariser Klimaabkommens steigen die Emissionen weiter. Solange das so bleibt, wird die Erderwärmung ungebremst voranschreiten.

Um eine wirtschaftliche Krise durch den Klimawandel zu verhindern, sind Maßnahmen notwendig. Die Kosten des Klimawandels sind bereits hoch, wie Schäden in der Landwirtschaft und Waldbrände zeigen. Auch die Finanzminister der EU haben die Inflation, insbesondere bei Lebensmittelpreisen, als Folge der Erderwärmung erkannt. Es braucht ein weltweites Umdenken.

Die Bereitschaft, etwas für den Klimawandel zu tun und eventuell selbst zurückzustecken, ist entscheidend. Es reicht nicht, nur in Deutschland zu handeln, sondern es muss weltweit passieren. Klimaschutz kostet Geld, aber die Folgen des Nichtstuns sind teurer.

Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern, sind dringende Maßnahmen erforderlich. Es braucht ein globales Umdenken und die Bereitschaft, auch wirtschaftliche Einschränkungen in Kauf zu nehmen.