Dieses Video wurde am 2. Juli 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr schlägt Alarm: Regulatorische Kosten belasten den Luftverkehr. Er fordert eine Vereinfachung der Auflagen, um Ticketpreise zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr war in Brüssel, um mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu sprechen. Er betonte die Notwendigkeit, Klimaziele zu erreichen, ohne die Wirtschaft zu gefährden. Spohr forderte konkrete Maßnahmen, um Unternehmen zu entlasten, insbesondere im Luftverkehr. Er wies darauf hin, dass Europa sich in wichtigen Bereichen wie Verteidigung und Energie nicht selbst versorgen kann und daher die globale Anbindung erhalten müsse. Dies sei gefährdet, wenn europäische Drehkreuze durch den Emissionshandel und die Verpflichtung zu nachhaltigen Kraftstoffen benachteiligt würden.
Die Diskussion darüber, wie Wettbewerbsgleichheit global geschaffen oder die Benachteiligung europäischer Unternehmen reduziert werden kann, muss verstärkt werden. Hohe Abgaben und Steuern belasten deutsche Unternehmen zusätzlich, was die Wettbewerbsfähigkeit mindert. Brüssel spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Regulierung des globalen Wettbewerbs. Lufthansa setzt sich dafür ein, diese Wettbewerbsnachteile für alle europäischen Airlines zu reduzieren. Zusätzliche Auflagen in Deutschland führen dazu, dass der Luftverkehr das Niveau von vor Covid noch nicht wieder erreicht hat. Dies stellt eine Herausforderung dar, insbesondere für die deutsche Wirtschaft, die auf gute Anbindungen als Exportnation angewiesen ist.
Steigende Kosten im Luftverkehr betreffen auch Urlauber, die sich Flüge nicht mehr leisten können. Die stärksten Kostensteigerungen entstehen durch regulatorische Kosten, wie Gebühren für An- und Abflüge sowie Sicherheitsuntersuchungen. Diese Faktoren belasten den deutschen Luftverkehr stärker als andere europäische Märkte und führen zu einer geringeren Nachfrageentwicklung. Wenn die Regulatorik einfacher wäre, könnten die Preise sinken. An deutschen Flughäfen betragen die regulatorischen Kosten bis zu 45 € pro Ticket, während es in anderen europäischen Ländern weniger als 10 € sind.
Eine einfachere Regulatorik würde dem Konsumenten deutliche Preisnachlässe ermöglichen. Deutschland sollte seine Auflagen überdenken, um die Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs zu stärken.