Dieses Video wurde am 30. Juni 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Trotz Kürzungen im eigenen Etat will Deutschland mehr Verantwortung in der Entwicklungszusammenarbeit übernehmen. Ministerin Alabali-Radovan betont die Bedeutung internationaler Kooperation und neuer Finanzierungswege.
Die deutsche Entwicklungsministerin Anne Reem Alabali-Radovan betonte in Sevilla die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit angesichts schwindender US-Entwicklungshilfen. Die Verabschiedung des Sevilla-Dokuments sei ein großer Erfolg, um konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu fördern. Es gehe um Instrumente für ein gerechteres Steuersystem und die Mobilisierung privater Investitionen für Entwicklungsfinanzierung. Alabali-Radovan hob hervor, wie wichtig es sei, Länder des globalen Südens bei der Verschuldung zu unterstützen, damit diese mehr eigene Investitionen für ihre Entwicklung mobilisieren können.
Trotz des Rückzugs der USA aus der Entwicklungsfinanzierung sei es wichtig, Handlungsfähigkeit zu zeigen und internationale Zusammenarbeit fortzusetzen. Globale Krisen erforderten ein Zeichen des Mutes und Zusammenhalts, an das in den nächsten Jahren angeknüpft werden müsse. Alabali-Radovan räumte Kürzungen im deutschen Entwicklungsetat ein, betonte aber die fortgesetzte Verlässlichkeit Deutschlands als Partner. Die Ministerin will nun prüfen, wie Instrumente effektiver eingesetzt und Prioritäten neu gesetzt werden können, um trotzdem stark zu bleiben.
Der UN-Generalsekretär fordert zusätzlich 4 Billionen US-Dollar zur Finanzierung der UN-Ziele. Alabali-Radovan sieht die Notwendigkeit, privates Investment stärker einzubeziehen und die Steuersysteme in Ländern des globalen Südens zu verbessern. Deutschland unterstütze Partnerländer dabei, ihre Steuern effektiver zu nutzen und das Thema Verschuldung anzugehen. Es gehe darum, Länder dabei zu unterstützen, Finanzen selbst zu generieren.
Deutschland soll eine Führungsrolle übernehmen, da viele Länder Orientierung von Deutschland wünschen. Alabali-Radovan möchte ein Treiber in der Entwicklungszusammenarbeit sein, jedoch mit anderen Partnern, da es um internationale Solidarität, Zusammenhalt und Partnerschaften gehe. Die Konferenz in Sevilla biete dafür einen guten Ort.
Wir zeigen, dass die internationale Gemeinschaft handlungsfähig bleibt und auch ohne die USA gemeinsam Lösungen finden kann.