Rail Baltica: Milliardenprojekt mit Hindernissen

Dieses Video wurde am 25. Juni 2025 von euronews (deutsch) auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Das Rail Baltica Projekt steht vor großen Herausforderungen. Trotz massiver Verzögerungen und Kostenexplosionen soll die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke die baltischen Staaten besser an Europa anbinden. Doch es gibt eine erbitterte Finanzschlacht.

Das Rail Baltica Projekt, eine der modernsten Hochgeschwindigkeitsstrecken Europas, soll die baltischen Staaten besser an den europäischen Binnenmarkt anbinden. Ursprünglich für dieses Jahr geplant, verzögert sich das Projekt nun bis 2030. Die Kostenexplosion und anfängliches Missmanagement führten zu einer Finanzierungslücke von 11 Milliarden Euro. Trotz der Herausforderungen drängt die EU-Kommission auf eine zügige Umsetzung, da das Projekt auch geopolitische Bedeutung hat, insbesondere im Hinblick auf die schnelle Verlegung von Truppen und Militärgerät.

Rail Baltica ist mehr als nur eine Bahnlinie. Sie ist ein strategisches Projekt für die Integration des Baltikums in die EU und ein wichtiger Schritt zur Stärkung der europäischen Sicherheit.

Die Strecke soll nicht nur den Personenverkehr beschleunigen, sondern auch den Gütertransport effizienter gestalten. Derzeit haben die baltischen Staaten noch die alte russische Breitspur, was einen Spurwechsel erforderlich macht. Die Umstellung auf europäische Normalspur ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Um die Kosten zu senken, wird zunächst die Nordsüdverbindung realisiert. Die lettische Hauptstadt Riga wird später an die Hochgeschwindigkeitsstrecke angebunden.

Hinter den Kulissen tobt eine Finanzschlacht um die Finanzierung des Projekts. Zehn Regierungschefs der Europäischen Union haben einen Brief an die EU-Kommission geschrieben, um mehr Geld für grenzüberschreitende Verkehrsnetze und weniger Bürokratie zu fordern. Die EU fördert das Projekt mit 85 % aus dem Fördertopf „Connecting Europe Facility“. Die restlichen 15 % werden von Litauen, Lettland und Estland getragen. Trotz der finanziellen Hürden soll Rail Baltica Realität werden.

Für die EU ist Rail Baltica ein wichtiges Projekt zur Stärkung der europäischen Wirtschaft und Sicherheit. Die Anbindung der baltischen Staaten an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz ist ein wichtiger Schritt zur Integration und zur Förderung des wirtschaftlichen Austauschs. Trotz der Verzögerungen und Kostenexplosionen hält die EU an dem Projekt fest und drängt auf eine schnelle Umsetzung. Rail Baltica soll ein europäisches Vorzeigeprojekt werden.