Dieses Video wurde am 24. Juni 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die NATO – einst Bollwerk gegen den Osten, heute Garant der Sicherheit? Erfahren Sie, wie das Verteidigungsbündnis entstand und welche Rolle die NATO-Osterweiterung spielt. Ein Blick auf Artikel 5 und die aktuellen Herausforderungen.
Die NATO, für Russland eine Bedrohung, für andere ein Sicherheitsgarant, entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Zwölf Staaten schlossen sich zusammen, um den Frieden zu sichern und sich gemeinsam gegen Angriffe, vor allem der Sowjetunion, zu verteidigen. Artikel 5 des Vertrags besagt, dass ein Angriff auf ein Mitglied als Angriff auf alle gilt. Deutschland war zunächst nicht Teil der NATO, trat aber 1955 bei, was zur Gründung des Warschauer Pakts durch die Sowjetunion und andere sozialistische Staaten führte.
Mit der deutschen Wiedervereinigung und dem Zerfall der Sowjetunion strebten viele ehemalige Warschauer-Pakt-Staaten den NATO-Beitritt an. Russland sieht die NATO-Osterweiterung bis heute kritisch. Putin wirft der NATO vor, eine Ausdehnung nach Osten versprochen zu haben.
Diese Zusagen waren jedoch nur mündlich und nicht bindend. Seit den 1990er Jahren expandiert die NATO weiter. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde Artikel 5 aktiviert, was den Einsatz in Afghanistan auslöste. Diese und andere Einsätze, wie im Kosovo, führten zu interner und externer Kritik. Der russische Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 erfordert nun Geschlossenheit innerhalb der NATO.
Die NATO-Osterweiterung und Artikel 5 sind zentrale Elemente des Bündnisses, die sowohl für Sicherheit als auch für Kontroversen sorgen. Geschlossenheit ist gefordert!