Verteidigungspolitik: Röhkamp zu Wehrpflicht und Bündnis

Dieses Video wurde am 23. Juni 2025 von phoenix auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Thomas Rökamp plädiert für eine Stärkung der Bundeswehr. Neben finanziellen Investitionen sei auch ein Umdenken in der Gesellschaft notwendig. Nur durch gemeinsame Anstrengungen könne Frieden und Freiheit gesichert werden.

Thomas Rökamp, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, äußert sich zur geplanten Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Die angestrebten 3,5 Prozent des BIP seien ein wichtiger Zwischenschritt, doch entscheidend sei die Schaffung von Fähigkeiten innerhalb der Bundeswehr und der NATO. Geld allein garantiere keine Sicherheit; es gehe darum, Frieden, Freiheit und Demokratie militärisch verteidigen zu können. Rökamp betont, dass neben finanziellen Mitteln auch die Gewinnung von ausreichend Personal und die Ausrüstung der Truppen von zentraler Bedeutung seien.

Die Bundeswehr steht vor der Herausforderung, genügend Freiwillige zu gewinnen. Zusätzliche Anforderungen durch NATO-Beschlüsse erfordern einen schnellen personellen Aufwuchs. Rökamp schließt die Rückkehr zur Wehrpflicht oder ein verpflichtendes Dienstjahr nicht aus, falls nicht genügend Freiwillige gefunden werden können. Er betont die Notwendigkeit, die Bevölkerung von der Notwendigkeit dieser Maßnahmen zu überzeugen.

Die Gesellschaft müsse verstehen, dass Frieden, Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind, sondern aktive Beiträge erfordern. Die Bundeswehr müsse wieder enger mit der Gesellschaft verzahnt werden. Ein Werben für den Freiwilligendienst oder verpflichtende Elemente könnten hierzu beitragen. Es sei wichtig, dass Menschen wieder miteinander ins Gespräch kommen und sich nicht allein auf staatliche Lösungen verlassen.

Wir müssen in Deutschland lernen, dass die Lösung gesellschaftlicher Probleme nicht immer nur staatlich erfolgen kann. Andere europäische Länder zeigen, dass die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefordert ist, um Frieden und Sicherheit zu gewährleisten.

Der Frieden und die Freiheit, in der wir leben, sind nicht selbstverständlich. Es ist notwendig, dass jeder Einzelne einen Beitrag leistet und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, um diese Werte zu schützen.