Schock-Umfrage: Deutschland gespalten bei AfD & Regierung

Dieses Video wurde am 24. Mai 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Aktuelle Umfragen offenbaren ein tief gespaltenes Deutschland. Die Meinungen zum Umgang mit der AfD, der Leistungsfähigkeit der neuen Regierung und wichtigen politischen Themen wie Migration und Wirtschaft gehen stark auseinander. Erfahren Sie, wie die Deutschen über die brennendsten Fragen der Politik denken.

Die Frage nach dem Umgang mit der AfD spaltet die deutsche Bevölkerung weiterhin. Aktuelle Umfragen zeigen, dass knapp die Hälfte der Deutschen (46%) die Ablehnung von AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag als korrekt empfindet. Demgegenüber stehen 50%, die diesen Umgang für falsch halten. Die Meinungen sind also nahezu ausgeglichen. Eine geringe Zahl von 4% ist in dieser wichtigen Frage unentschieden. Das Ergebnis unterstreicht die tiefe politische Uneinigkeit im Land bezüglich des Umgangs mit der Partei.

Ein zentrales Thema ist die Erwartung an die neue Bundesregierung: Kann sie die Zustimmungswerte der AfD senken? Hier zeigt sich deutlicher Pessimismus: Lediglich jeder vierte Deutsche (24%) glaubt daran, dass die schwarz-rote Koalition eine Trendwende herbeiführen kann. Die überwiegende Mehrheit von 67% ist hingegen davon überzeugt, dass die aktuelle Regierung die Popularität der AfD nicht beeinflussen wird. Besonders interessant sind die unterschiedlichen Einschätzungen je nach Parteianhängerschaft.

67% der Deutschen glauben, dass die neue Regierung die AfD-Zustimmung nicht senken kann. Politische Skepsis ist weit verbreitet.

Die Umfragen beleuchten auch weitere politische Felder. Zur Eindämmung der irregulären Migration durch Innenminister Alexander Dobrind trauen ihm 35% der Befragten Erfolg zu, während fast die Hälfte (49%) dies bezweifelt. Auch die Frage nach dem Wirtschaftswachstum unter der neuen Regierung teilt die Nation: 41% sind optimistisch, dass die Bundesregierung für Aufschwung sorgen wird, aber fast ebenso viele (44%) sehen dies kritisch. Insgesamt spiegeln die jüngsten Umfragen ein sehr gespaltenes Deutschland wider.