Dieses Video wurde am 20. November 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Zahl junger ukrainischer Männer in Deutschland steigt. Neue Reisebestimmungen ermöglichen es ihnen, das Land zu verlassen, doch dies wirft Fragen auf. Kritiker bemängeln den Verlust junger Generationen für die Ukraine, während andere die individuellen Chancen betonen.
Der 20-jährige Maxim aus Kiew nutzte die neue Reisemöglichkeit und beantragte in Berlin vorübergehenden Schutz. Er möchte Deutsch lernen und Arbeit finden. „Als mir klar wurde, dass dies meine Eintrittskarte für die Zukunft ist, kannte meine Freude keine Grenzen“, sagt er. Er plant ein technisches Studium, um einen Beitrag zu leisten. Im Gegensatz dazu fürchtet der 18-jährige Mikita, dass er nach einer Rückkehr in die Ukraine möglicherweise nicht wieder ausreisen darf.
Die neuen Reisebestimmungen eröffnen jungen Ukrainern Chancen, bergen aber auch Risiken. Es stellt sich die Frage, wie lange sich die Ukraine den Verlust junger Arbeitskräfte leisten kann.
Deutschland hat inzwischen rund 1,26 Millionen Ukrainer aufgenommen, mehr als eine halbe Million davon sind Männer. Laut Behörden ist das Ende der Ausreisebeschränkungen ein Grund für den Anstieg. Kritiker sehen darin eine Gefahr, da die Ukraine ihre jüngere Generation verliert, insbesondere angesichts des Krieges. Viele der jungen Männer haben keine unmittelbaren Rückkehrpläne. Sie wollen vorerst in Europa bleiben und hier studieren und arbeiten.
„Ich glaube nicht, dass es eine große Migrationswelle geben wird, aber Menschen wie ich werden gehen. Wenn sie keinen Erfolg haben, werden sie wohl zurückkehren“, erklärt einer der Befragten. Die Unsicherheit über die Zukunft und die Angst vor einer erneuten Änderung der Gesetze sind groß. Viele sehen in Deutschland eine Chance auf ein besseres Leben und wollen diese Gelegenheit nutzen, solange sie besteht.




