Broder: Untreue im Amt! Merz-Plan desaströs?

Dieses Video wurde am 20. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Henrik Broder rechnet mit Deutschlands großzügigen Klimaprojekten ab. Eine Milliarde Euro für den Regenwald – ist das wirklich sinnvoll? Er deckt bedenkliche Details auf.

Deutschland gibt bereitwillig Geld aus, besonders am Rande von UN-Konferenzen, um Spendabilität zu beweisen. Das Projekt „Tropical Forest Forever Facility“ soll am Ende 125 Milliarden Dollar umfassen. Präsident Lula, der bereits wegen Korruption im Gefängnis saß, initiiert das Ganze. Ein Give-and-Take-System soll Länder belohnen, die sich an Abkommen halten, und bestrafen, die es nicht tun. Die Umsetzung bleibt jedoch unklar.

Die undurchsichtigen Klimaschutzprojekte, die von Deutschland finanziert werden, stehen im Verdacht der Untreue. Es ist fraglich, ob das Geld wirklich den gewünschten Effekt erzielt oder ob es nicht vielmehr verschwendet wird. Untreue im Amt!

Das Projekt wird von einem Exekutivrat aus 18 Ländern geleitet und durch ein Sekretariat unterstützt. Die Kontrolle soll durch Satelliten erfolgen, verwaltet wird das Ganze treuhänderisch von der Weltbank. Broder fragt: Wird dadurch auch nur ein Baum gerettet? In der Nähe des Kongressgeländes wurde ein großes Gelände gerodet, um eine Zufahrtsstraße zu bauen. Auf der UN-Klimakonferenz gab es sogar ein Feuer, aber es ist wohl unter Kontrolle.

Die Bundesrepublik hat bereits viel Geld für obskure Projekte ausgegeben, allein 2024 waren es 12 Milliarden Euro für Klimaprojekte weltweit. Dieses Geld könnte man im Haushalt gut gebrauchen, anstatt bei den Tafeln zu sparen. Das meiste Geld sind Kredite, Zuschüsse und Fördergelder, die teilweise in 40 Jahren mit Zinsen zurückgezahlt werden sollen. Ein Großteil dient zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs in Indien und Südafrika, einschließlich Radwege in Peru. Ob das gelingt, ist fraglich, wenn es schon in Stuttgart scheitert. Es gab bereits einen Skandal, bei dem 45 von 66 Klimaschutzprojekten weltweit in der Nähe eines Betrugsfalles standen.

Broder kritisiert, dass hier mit Geld um sich geworfen wird, um würdige Projekte und die Förderung von Diktaturen und autoritären Regimes zu finanzieren, nur um Herrn Lula zur Respektabilität zu verhelfen. Das grenzt an Untreue im Amt. Er hofft, dass ein Teil der Milliarde wieder zurückkommt. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Es wird kritisiert, dass hier mit öffentlichen Geldern gewirtschaftet wird, ohne den tatsächlichen Nutzen zu hinterfragen.