Bundeswehr übt in Berliner U-Bahn für den Ernstfall!

Dieses Video wurde am 19. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Bundeswehr probt den Ernstfall in Berlin. Mit realitätsnahen Übungen reagiert die Truppe auf die angespannte Sicherheitslage. Ziel ist es, die Einsatzbereitschaft zu erhöhen und für potenzielle Bedrohungen gewappnet zu sein.

Angesichts der veränderten Bedrohungslage seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine intensiviert die Bundeswehr ihre Übungsaktivitäten. Dabei wird zunehmend die Öffentlichkeit einbezogen, um zu zeigen, wie im Ernstfall reagiert werden muss. Diese Nacht übten Soldaten in einem Berliner U-Bahnschacht, um sich auf mögliche Szenarien vorzubereiten. Ziel ist es, die Einsatzbereitschaft der Truppe zu verbessern und die Bevölkerung für die Notwendigkeit von Verteidigungsmaßnahmen zu sensibilisieren.

In der simulierten Übung wurde ein Angriff auf eine U-Bahn inszeniert, die von Soldaten als Transportmittel genutzt wird. Obwohl fiktiv, spiegelt das Szenario die reale Bedrohungslage wider. Die Bundeswehr betont die Notwendigkeit, vom schlimmsten Fall auszugehen und entsprechend vorbereitet zu sein. Konkret bedeutete dies in der Übung, dass feindliche Kräfte in die U-Bahntunnel eingedrungen sind und ausgeschaltet werden mussten. Auch die Versorgung verletzter Soldaten wurde geübt.

Die Bundeswehr muss für den Ernstfall gerüstet sein. Die Übung in der Berliner U-Bahn zeigt, wie wichtig realitätsnahe Szenarien für die Einsatzbereitschaft sind.

Für die beteiligten Soldaten war die Übung im U-Bahntunnel eine besondere Herausforderung. Hauptgefreiter Bastian, einer von rund 30 Infanteristen, betonte, dass man hier extrem viel über sich selbst lerne und an seine eigenen Grenzen gehe. Er hofft, dass die gestiegene Bedrohungslage mehr junge Menschen dazu bewegt, sich mit der Bundeswehr auseinanderzusetzen. Disziplin und persönliche Weiterentwicklung seien wichtige Aspekte des Dienstes.

Laut einer aktuellen Insa-Umfrage würden sich derzeit nur 31 % der Deutschen freiwillig bei der Bundeswehr melden. Eine Mehrheit befürwortet jedoch flächendeckende Musterungen, was das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer starken Landesverteidigung widerspiegelt. Im Spannungs- oder Verteidigungsfall ist Deutschland auf eine funktionierende Bundeswehr angewiesen, was die Bedeutung solcher Übungen unterstreicht.