Dieses Video wurde am 16. November 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Ein Einbruch ist ein Albtraum für jeden Hausbesitzer. Dieser Artikel zeigt, wie Einbrecher vorgehen und welche Schutzmaßnahmen wirklich helfen. Wir decken auf, wie leicht es ist, in ein Haus einzudringen und wie man sich effektiv schützen kann.
Unsere Reporterin erlebte es selbst: Einbrecher verwüsteten ihr Zuhause. Sicherheitsexperte Wolfgang Pudelko erklärt, dass es oft nur Sekunden dauert, eine ungesicherte Tür oder ein Fenster zu öffnen. Doch wie kann man es den Tätern so schwer wie möglich machen? Wir haben es getestet, indem wir Schauspieler als Einbrecher engagierten und die Reaktionen der Nachbarn mit versteckter Kamera filmten. Das Ergebnis war erschreckend.
Am helllichten Tag stiegen die vermeintlichen Täter über den Zaun und trugen ihre Beute in einen Lieferwagen. Obwohl mehrere Passanten vorbeigingen, reagierte niemand. „Man hätte einen ganzen Umzug machen können“, staunte unser Experte. Auch die Polizei, die eingeweiht war, erhielt keine Anrufe. Einbrecher beobachten ihr Zielobjekt genau und nutzen sogar geheime Zeichen, um festzustellen, ob jemand zu Hause ist. Ein geklemmter Zeitungsschnipsel kann Aufschluss geben.
Wer verreist, sollte Anwesenheit simulieren: Rollläden nicht komplett herunterlassen und Zeitschaltuhren für Licht nutzen. Wichtig ist, dass Bewegung im Hausinneren simuliert wird, um Einbrecher abzuschrecken.
Ein weiterer Test: Ein Einbruch über den Balkon mit einer Leiter. Wieder keine Reaktion von Passanten. Sicherheitsexperte Podelko erklärt, dass eine dichte Gartenhecke einen toten Winkel schafft, der Einbrechern Schutz bietet. Terrassentüren sollten mit Sicherheitsschließblechen versehen sein. Bewegungsmelder, idealerweise im Flur und Wohnzimmer platziert, können frühzeitig Alarm schlagen und eine Meldung an den Bewohner oder direkt an die Polizei senden. Technik kann helfen.
Auch abends, mit Brecheisen und Leiter, ignorieren die Nachbarn die verdächtigen Aktivitäten. Erst als ein Alarmton abgespielt wird, telefoniert eine Frau. Doch die Polizei hat schlechte Nachrichten: Es gab keinen einzigen Anruf. Es ist wichtig, bei ungewöhnlichen Beobachtungen sofort die Polizei zu informieren, denn nur so können Einbrecher gefasst werden. Beobachten, melden, nicht selbst eingreifen – so lautet die Empfehlung der Polizei.




