Agritechnica: Smart Farming erobert die Landwirtschaft!

Dieses Video wurde am 15. November 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Agritechnica 2025 zeigt, wie Digitalisierung und Automatisierung die Landwirtschaft revolutionieren. Neue Technologien versprechen effizientere Abläufe und sollen besonders junge Menschen für die Landwirtschaft begeistern.

Auf der Agritechnica demonstrierte eine deutsche Firma ihr Wechselsystem für Batterien bei Traktoren. Während eine Batterie lädt, arbeitet der Traktor mit einer anderen. Allerdings konkurrieren sie mit günstigen Modellen aus China. Der Fokus liegt darauf, Arbeitsabläufe in landwirtschaftlichen Betrieben zu optimieren und einen Mehrwert zu schaffen. Drohnen und autonom fahrende Fahrzeuge sind weitere Anziehungspunkte. Sie können Unkrautvernichtungsmittel versprühen, Felder bewässern und per Laser Unkraut vernichten.

Künstliche Intelligenz hilft, Unkraut von Nutzpflanzen zu unterscheiden. Während die junge Generation begeistert ist, zeigen sich ältere Landwirte zurückhaltender. Komplexe Farmsysteme zur Organisation von Höfen, einschließlich Wetterprognosen für präzise Bewässerung, Düngung und Bepflanzung werden angeboten. Die Digitalisierung schreitet voran, aber die Systeme müssen den Landwirten erst nahe gebracht werden. Oft helfen Pilotprojekte, um Pioniere zu finden, die neue autonome Landmaschinen mieten.

Die Agritechnica zeigt: Automatisierung und Digitalisierung sind entscheidend für die Zukunft der Landwirtschaft, um effizienter zu arbeiten und junge Menschen zu begeistern.

Die Automatisierung der Landwirtschaft dauert. Es wird die Möglichkeit geboten, den Wechsel von der traditionellen Landwirtschaft zu einer automatisierten innerhalb von Monaten zu lernen. Viele Landwirte scheuen die hohen Kosten. Es gibt einfache Einstiegsprodukte, um kostengünstig zu starten. Ein Problem, das durch mehr Digitalisierung gelöst werden könnte, sind die Nachwuchssorgen. Je mehr Maschinen wie Videospiele funktionieren, desto größer das Interesse bei den Jungen.