Dieses Video wurde am 11. November 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die SPD steht vor Herausforderungen: Umfragewerte im Keller und interne Richtungsstreits. Dirk Wiese verteidigt die Politik der Partei, betont aber die Notwendigkeit von Kompromissen. Doch gelingt es der SPD, ihre Linie in der Koalition durchzusetzen?
Die SPD sieht sich mit sinkenden Umfragewerten konfrontiert, während gleichzeitig interne Auseinandersetzungen über die richtige Parteiausrichtung entbrennen. Dirk Wiese, erster parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, betont jedoch, dass die SPD aktiv an der Gestaltung der Regierungspolitik beteiligt ist. Er verweist auf eine Vielzahl von Gesetzen, die diese Woche im Bundestag auf den Weg gebracht wurden, darunter Maßnahmen zur Steuergerechtigkeit und zur Bekämpfung von Schwarzarbeit. Wiese betont, die SPD wolle das Land voranbringen.
Die SPD will das Land voranbringen und aktiv gestalten, doch interne Widerstände gegen Bürgergeld und Asylrechtsreform zeigen, wie schwierig die Kompromissfindung in der Ampelkoalition ist.
Ein zentraler Streitpunkt ist die geplante Bürgergeldreform. Obwohl tausende SPD-Mitglieder sich dagegen ausgesprochen haben, bekräftigt Wiese, dass die Reform kommen werde. Er verweist auf die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder zum Koalitionsvertrag und betont die Notwendigkeit der Reform. Auch bei der geplanten Umwandlung der Europäischen Asylrechtsreform in nationales Recht regt sich Widerstand in der SPD. Wiese räumt ein, dass es Diskussionen innerhalb der Partei gibt, betont aber, dass die Reform von Innenministerin Faeser verhandelt wurde.
Wiese vergleicht die Situation mit Diskussionen in anderen Parteien und Koalitionen. Er betont, dass am Ende das Ergebnis zählt und dass Gesetze im Bundestag oft noch verbessert werden. Trotz des Widerstands zeigt sich Wiese zuversichtlich, dass die Asylrechtsreform durch den Bundestag kommt. Er argumentiert, dass die Reform wichtig ist, um die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu verbessern. Er betont, dass viele Schutzrechte bereits in europäischen Verordnungen enthalten sind. Die SPD wolle dieses Land regieren, so Wiese, und werde eine Vielzahl von Gesetzen beschließen.




