Dieses Video wurde am 8. November 2025 von ntv Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Londons kulinarische Szene boomt! Nicht nur Touristen lieben die Klassiker, sondern auch neue, virale Trends. Ob traditionell oder modern, London bietet Geschmackserlebnisse der besonderen Art. Wir tauchen ein in die Welt von Fish and Chips und koreanischen Corndogs.
Fish and Chips, der britische Klassiker, ist seit über 160 Jahren ein Renner. Der Teig für den Fisch besteht aus Mehl, Salz, Backpulver und dem Geheimnis: Bier. Die Kohlensäure sorgt für eine luftige, knusprige Hülle. Bei 140°C entweicht die Kohlensäure explosionsartig, während der Alkohol verdampft. So entsteht eine goldbraune Kruste, die den Fisch saftig hält. Die dicken Pommes, in London liebevoll Chips genannt, werden bei fast 200°C frittiert, wodurch sie außen knusprig und innen herrlich fluffig bleiben. Ein Geschmackserlebnis, das Tradition und Qualität vereint.
Fish and Chips bleiben ein Muss, aber die koreanischen Corndogs erobern London! Eine Vielfalt an Geschmäckern und Texturen, die neue kulinarische Horizonte eröffnet. Unbedingt probieren!
Koreanische Corndogs sind der neueste Schrei in London. Ob mit Käse, Hähnchen, Rind oder sogar Ramen-Nudeln – die Vielfalt kennt keine Grenzen. Zuerst wird ein Spieß mit der gewünschten Füllung versehen, dann in einen dicken Teig aus Hefe und Reismehl getunkt. Anschließend folgt ein zweites Dippen in z.B. Kartoffelstückchen oder Ramen. Nach fünf Minuten in der Fritteuse entsteht eine dicken Kruste mit einem überraschenden Innenleben. Die ungewöhnliche Kombination aus süß, salzig und knusprig macht den Corndog zu einem echten Hingucker und Gaumenschmaus. Die Corndog-Macher frittieren über 1000 Varianten pro Tag.
Touristen aus aller Welt strömen nach London, um die viralen Snacks zu probieren. Die Schlange vor dem Corndog-Stand in Chinatown ist oft lang, aber auch der traditionelle Fish-and-Chips-Laden erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Schließlich will man ja nicht jeden Tag dasselbe essen. Beide Gerichte haben eines gemeinsam: Sie kommen am Ende aus der Fritteuse. Ob Klassiker oder Trend, London beweist einmal mehr seine kulinarische Vielfalt und Innovationskraft. London ist immer eine Reise Wert.




