Seltene Erden: Europas Abhängigkeit und Chinas Macht

Dieses Video wurde am 30. Oktober 2025 von DW Deutsch auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Die Exportkontrollen Chinas für seltene Erden verschärfen sich, was die Abhängigkeit Europas offenbart. Die EU sucht nun nach Wegen, sich unabhängiger zu machen, um ihre Zukunftstechnologien zu sichern und eine Regierungskrise abzuwenden.

Deutsche Rohstoffhändler spüren die Auswirkungen verschärfter chinesischer Exportkontrollen für seltene Erden. Peking verlangt detaillierte Informationen über Anwendungsgebiete und Verbrauchsmengen, was viele Unternehmen scheuen. Die Preisgabe von Firmengeheimnissen wird zum Problem, besonders da für die Rüstungsindustrie derzeit keine Genehmigungen erteilt werden. In Europa wächst die Sorge, denn ohne seltene Erden sind Zukunftstechnologien wie Halbleiter, Energiewende und E-Mobilität gefährdet. Die EU sucht daher nach alternativen Quellen und setzt auf Kreislaufwirtschaft.

Die EU muss ihre Abhängigkeit von China reduzieren, um ihre technologische Souveränität zu wahren. Alternative Bezugsquellen und Recycling sind entscheidend.

Eine Recyclinganlage nutzt bereits KI, um Batterien aus Alltagsgegenständen zu erkennen und auszusortieren. Dennoch wird die Wiederverwertung das Problem kaum lösen, da China 93% der raffinierten seltenen Erden liefert. Dieses Monopol setzt die EU politisch unter Druck. Auch die USA erhöhen den Druck und fordern Exportbeschränkungen und Zölle gegen China. Europa gerät zwischen die Fronten. Das bisherige Geschäftsmodell, Wohlstand durch Handel, funktioniert nicht mehr. Der EU fehlen nicht nur eigene Zukunftstechnologien, sondern auch die Rohstoffe, diese aufzubauen.

Die aktuelle Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der europäischen Wirtschaftspolitik. Es bedarf einer strategischenDiversifizierung der Bezugsquellen für seltene Erden und einer verstärkten Investition in eigene Förder- undVerarbeitungskapazitäten. Nur so kann die EU ihre wirtschaftliche Souveränität langfristigsichern und ihre Position im globalen Handelskrieg behaupten. Einseitige Abhängigkeiten gefährden die europäische Wettbewerbsfähigkeit.