Organisierte Kriminalität: Eskaliert die Lage in DE?

Dieses Video wurde am 24. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Ein BKA-Bericht enthüllt milliardenschwere Schäden durch organisierte Kriminalität. Experte Klaus Nachtigal warnt vor der zunehmenden Einflussnahme auf Staat und Gesellschaft. Stehen wir vor einer neuen Welle der Gewaltkriminalität?

Laut BKA verursacht die organisierte Kriminalität in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von 2,6 Milliarden Euro. Klaus Nachtigal, Experte für organisierte Kriminalität, betont die tiefe Verstrickung dieser Gruppen mit der legalen Wirtschaft und sogar der Politik. Es gibt deutliche Hinweise auf eine zunehmende Einflussnahme, inklusive Bedrohungen und Versuche der Einflussnahme auf Justiz und Polizei. Die Gewaltbereitschaft dieser Gruppierungen ist besonders besorgniserregend, da sie ohne Skrupel agieren und Unbeteiligte gefährden.

Organisierte Kriminalität bedroht unsere Gesellschaft massiv. Die zunehmende Gewalt und Einflussnahme auf Staat und Justiz sind alarmierend und erfordern sofortiges Handeln!

Nachtigal sieht derzeit keine No-Go-Zonen in Deutschland, betont aber die Wichtigkeit der Eigensicherung für Polizeibeamte. Diese sind geschult, sensibel vorzugehen, um sich nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Im Bereich der Drogenkriminalität warnt er vor der Verlagerung von Drogenkartellen aus Südamerika nach Europa, speziell nach Deutschland. Substanzen wie Fentanyl und Crystal Meth stellen eine erhebliche Bedrohung dar, insbesondere aufgrund ihres hohen Suchtpotenzials.

Die Bekämpfung des Rauschgifthandels muss höchste Priorität haben. Nachtigal kritisiert, dass die Polizei in den Bundesländern personell unterbesetzt ist. Er fordert eine massive Aufrüstung von Polizei und Justiz, da sonst der Kampf gegen die Drogenkartelle verloren geht. Es brauche dringend mehr Staatsanwälte und Kammern bei den Landgerichten, damit die Ermittlungsergebnisse der Polizei auch effektiv bearbeitet werden können. Ansonsten droht eine Überlastung des Justizsystems.