Ukraine-Krieg: Spielt Putin mit Trump?

Dieses Video wurde am 23. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Marie Beck analysiert die strategische Position Putins im Ukraine-Konflikt. Sie warnt vor einer Unterschätzung des russischen Präsidenten und dessen Einfluss auf westliche Politik. Die EU muss ihre eigenen Interessen stärker verfolgen.

Marie Beck vom Zentrum für liberale Moderne betont, dass Putin, als ehemaliger KGB-Agent, psychologische Kriegsführung beherrscht. Sie ist überzeugt, dass Putin mit Trump spielt und dessen Anfälligkeit für Lob ausnutzt. Trumps inkonsistente Haltung in Bezug auf Waffenlieferungen an die Ukraine zeige seine schwache Position. Die Expertin sieht die Gefahr, dass die Ukraine geschwächt wird, nicht nur durch Trump, sondern auch durch die zögerliche Reaktion der Europäischen Union.

Putin nutzt Trumps Zugänglichkeit aus und die EU muss ihre Sicherheit selbst gewährleisten, anstatt auf die USA zu warten. Stärke ist der Schlüssel zur Verhandlung.

Beck kritisiert, dass die EU nicht entschlossen genug auf die russische Aggression reagiert. Sie erinnert daran, dass die USA traditionell europäische Konflikte kritisch beäugen und die Eigenverantwortung Europas anmahnen. Sollte Putin seine Ziele in der Ukraine erreichen, droht eine gefährliche Konfrontation an der EU-Ostflanke. Die Bedrohung richte sich vor allem gegen die Europäische Union, weniger gegen die USA.

Kaja Kallas warnt vor Zugeständnissen und betont, dass Putin nur auf Druck reagiert. Beck fordert, dass die EU der Ukraine die notwendigen Waffen liefert, um auch in Russland Transportwege und Basen zu zerstören. Es sei entscheidend, nicht auf Trumps Reaktionen zu warten, sondern eigenverantwortlich zu handeln. Putin ist bereits durch hybride Kriegsführung und Orban als Proxy in der EU präsent.

Es gehe um die Sicherheit der EU, weshalb man Putin mit Stärke entgegentreten müsse, um eine Chance auf Verhandlungen zu haben. Beck erinnert an Willy Brandt, dessen erfolgreiche Verhandlungen durch eine starke NATO und militärische US-Präsenz im Rücken ermöglicht wurden. Nur so könne man Russland wirksam begegnen und die europäische Sicherheit gewährleisten.