EU-Gipfel, Steuern und Herbststurm: Was heute wichtig ist

Dieses Video wurde am 23. Oktober 2025 von faz auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

Der heutige Tag bringt wichtige Entscheidungen in Brüssel, neue Steuerschätzungen und einen Herbststurm über Deutschland. Im Fokus stehen die EU-Staats- und Regierungschefs und ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Bleiben Sie informiert!

In Brüssel treffen sich die EU-Staats- und Regierungschefs zum jährlichen Oktobergipfel. Themen sind Wettbewerbsfähigkeit, Rüstungsprojekte, Klimaziele und die Unterstützung der Ukraine. Der ukrainische Präsident Selenskyj wirbt für die Nutzung eingefrorener russischer Staatsgelder, um der Ukraine einen 140 Milliarden Euro schweren Kredit zu ermöglichen. Die EU-Staaten haben sich bereits auf eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland geeinigt, um dessen Einnahmen aus Gas- und Ölverkäufen zu reduzieren. Bundeskanzler Scholz fordert einen Kulturwandel mit weniger Bürokratie.

Selenskyjs Werben um russische Staatsgelder soll die Ukraine stärken und Russland ein klares Signal senden: Der Angriffskrieg wird nicht erfolgreich sein.

Die Steuerschätzer legen heute ihre neue Prognose vor, die zeigen soll, mit welchen Einnahmen Bund und Länder in den kommenden Jahren rechnen können. Es wird erwartet, dass bis 2029 etwa 100 Milliarden Euro mehr eingenommen werden. Fachleute begründen dies vor allem mit einer Aufhellung der Konjunktur. Trotz des erwarteten Steuerplus wird Finanzminister Lindner an seiner Sparpolitik festhalten müssen, da die zusätzlichen Einnahmen die Haushaltsprobleme nicht vollständig lösen werden. Klingbeil will die Zahlen um 11 Uhr vorstellen.

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet heute über die Frage, ob kirchliche Arbeitgeber nur Christinnen und Christen einstellen dürfen. Der Fall einer Sozialpädagogin, die wegen ihres Kirchenaustritts bei der Diakonie abgelehnt wurde, liegt nun in Karlsruhe. Es geht um die Grundsatzfrage, ob die Religionszugehörigkeit bei kirchlichen Jobs generell verlangt werden darf. Die Kirchen fürchten um ihr Selbstbestimmungsrecht. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die Beschäftigten bei Diakonie und Caritas haben. Der Ausgang ist ungewiss.

Ein Herbststurm zieht über Deutschland und bringt Sturmböen im Tiefland und Orkanböen auf den Bergen mit sich. Dazu kommt jede Menge Regen. Die Temperaturen bleiben aber mild. Bis ins Wochenende bleibt es windig. Erst ab Samstag beruhigt sich das Wetter langsam. Meteorologen sprechen von einem Ollenoktober. Außerdem beschäftigt sich das Bundesarbeitsgericht in Erfurt mit der Frage, was ein gerechter Lohn ist und wie sich das messen lässt. Eine Managerin fordert Nachzahlungen, da sie sich ungleich behandelt fühlt.