Dieses Video wurde am 21. Oktober 2025 von ZDFheute Nachrichten auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.
Die Diskussion um die Wehrpflicht reißt nicht ab. Junge Menschen fühlen sich übergangen und nicht gehört. Doch was denken sie wirklich? Wir haben Stimmen der Generation Z eingefangen, die ihre Zukunft mitgestalten wollen.
Ein neues Wehrdienstgesetz soll in Deutschland entstehen, doch die Meinungen gehen auseinander. Während der Bundesverteidigungsminister auf Freiwilligkeit setzt, schlägt die Union ein Losverfahren vor. Viele junge Menschen kritisieren, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wird. Sie fordern, gehört und in den Entscheidungsprozess miteinbezogen zu werden. Die aktuelle Situation empfinden sie als machtlos und ungerecht.
Die Debatte um die Wehrpflicht findet überall statt, auch bei den Wasserballern in Potsdam. Die Sportler fragen sich, ob sie zur Bundeswehr gehen sollen oder nicht. Einige sehen darin eine Möglichkeit, ihren Sport weiterzuführen, da es die Option der Sportsoldaten gibt. Andere hingegen, wie Max Rössel, äußern Bedenken und Ängste vor einem Einsatz im Krieg.
Junge Menschen fordern bessere Aufklärung und Einbeziehung in die Debatte. Die Politik soll die Notwendigkeit des Gesetzes verständlicher erklären und einen Bezug zu ihrer Lebenswelt herstellen. Dialog statt Zwang!
Junge Aktivisten demonstrierten während der Bundestagsdebatte, um ihrem Ärger Luft zu machen. Bundesschülersprecher Quentin Gärtner kritisierte, dass im gesamten Gesetzgebungsprozess kein Dialog mit jungen Menschen stattgefunden habe. Die Demonstranten lehnen eine Rückkehr zum Wehrdienst ab und sehen das Gesetz als unzumutbare Belastung an.
In Augustdorf testeten Jugendliche die Bundeswehr, um sich ein Bild zu machen. Anneemike Kramer fand die Erfahrung aufschlussreich für ihre Entscheidung. Viele wünschen sich, dass sich genügend Freiwillige finden, um eine allgemeine Wehrpflicht zu vermeiden. Eine zwangsweise Einberufung würde demotivierte Soldaten zur Folge haben, was im Ernstfall kontraproduktiv wäre. Über die Hälfte der Deutschen befürwortet die Wehrpflicht, doch die junge Generation ist überwiegend dagegen.