Sozialbetrug: Doppelte Miete für Bürgergeldempfänger!

Dieses Video wurde am 20. Oktober 2025 von WELT Nachrichtensender auf YouTube veröffentlicht. Zum Original-Video auf YouTube.

In Göttingen deckte man einen Fall von dreistem Sozialbetrug auf: Bürgergeldempfänger kassierten doppelte Miete. Jan Fleischauer kritisiert die Nachlässigkeit der Behörden und fordert strengere Kontrollen.

Jan Fleischauer spricht über Sozialbetrugsfälle, bei denen Bürgergeldempfänger doppelte Miete kassieren. Er betont, dass solche Nachrichten aus einer Parallelwelt stammen, die im Zuge der Bürgergeld-Diskussion ans Licht kommen. Fälle, in denen Mieten veruntreut und anschließend durch Mietnachschüsse gedeckt werden, seien keine Seltenheit. Fleischauer verweist auf Recherchen, die zeigen, wie Bürgergeld über Jahre hinweg floss, ohne dass die Empfänger sich beim Amt meldeten. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit strenger Kontrollen.

Die Nachsicht gegenüber Sozialbetrug lädt geradezu dazu ein. Es braucht strengere Kontrollen und Konsequenzen, damit sich Ehrlichkeit wieder lohnt und Sozialmissbrauch verhindert wird.

Fleischauer kritisiert die komplizierten Abtretungserklärungen, die den Sozialbetrug begünstigen. Normalerweise würde man erwarten, dass bei Missbrauch der Gelder keine weiteren Leistungen gezahlt werden. Doch die fehlenden Konsequenzen führen dazu, dass Bürgergeldempfänger auf die Idee kommen, Gelder doppelt zu kassieren. Die ständige Aussage, es handle sich um Einzelfälle, sei angesichts der vielen bekannt gewordenen Fälle unglaubwürdig. Es ist mittlerweile schon ein Sozialabbau, wenn man von Leistungsempfängern erwartet, regelmäßig beim Amt zu erscheinen.

Die Begründung, warum Mieten nicht direkt an Vermieter gezahlt werden, nämlich die Schwierigkeit, günstige Unterkünfte zu finden, hält Fleischauer für wenig stichhaltig. Er verweist auf Beispiele, die zeigen, dass die Mietkosten einen erheblichen Teil des Bürgergeldes ausmachen. Eine vierköpfige Familie in München könne so auf 3300 Euro Netto kommen. Dies zeigt, dass die rechtlichen Grundlagen den Sozialbetrug geradezu einladen. Auch wenn Kontrollen verschärft werden, fängt das Spiel beim nächsten Erscheinen wieder von vorne an. Es braucht mehr Gerechtigkeit für diejenigen, die arbeiten gehen.